Header Gesundheitswesen

Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)

Auf einen Blick

Nächster Starttermin
12.09.2023
Ende
31.07.2026
Dauer
36 Monate
Standort
Regenstauf - Campus
Abschluss
Staatlicher Abschluss
Ausbildungsarten
Erstausbildung, Rehabilitation, Umschulung
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss, Hauptschulabschluss und Berufsabschluss

Kursdetails

 

staatlich anerkannte Berufsfachschule

Aufgaben und Tätigkeitsspektrum

Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik werden für die praktische Labortätigkeit in den Fächern Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Histologie ausgebildet. Chemische und medizinische Analysen, die dem Arzt als Grundlage für seine Diagnose dienen, sind ihre Aufgabe. Dazu gehören Blut-, Urin- und Gewebeuntersuchungen, das Identifizieren von Bakterien, Viren und Krankheitserregern sowie deren Antikörpern. Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik ermitteln selbstständig und eigenverantwortlich Untersuchungsergebnisse mit Hilfe von Mikroskopen, technischen Geräten, Nährmedien, Test-Kits und Kulturen im Auftrag oder auf Anforderung des Arztes.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Ihren Arbeitsplatz finden die Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik in Kliniken, Krankenhäusern, Universitätskliniken und Laborgemeinschaften oder biotechnologischen Instituten. Auch Biotechnikfirmen, beispielweise in Bioparks, Gentechnikfirmen, gentechnologischen und kriminal-technischen Untersuchungslabors sowie Blutspendediensten bieten den MTLA Beschäftigungsfelder, sowohl in der alltäglichen Routine wie auch in Forschung und Wissenschaft.

Belastungen und Anforderungen

Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und technischem Verständnis ist Voraussetzung. Naturwissenschaftliches Interesse sollte vorhanden sein. Die Anforderungen an körperliche und psychische Belastbarkeit sind eher als gering einzustufen.

Ausbildungsinhalte

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der praktischen Laborarbeit. Natürlich muss dazu der theoretische Hintergrund geschaffen werden. Zu Beginn der Ausbildung stehen die naturwissenschaftlichen Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie im Vordergrund. Dies verlagert sich nach dem Probehalbjahr in den medizinischen Bereich auf die Fächer Anatomie und Physiologie, Hämatologie, Mikrobiologie, Klinische Chemie und Histologie. Im Rahmen der neuen Ausbildungsverordnung werden auch EDV, Fachenglisch und Psychologie sowie molekularbiologische, biotechnologische und gentechnische Methoden als Lerninhalte eingebracht.

zurück zum Seitenanfang

Termine

Beginn
12.09.2023
Ende
31.07.2026
Ausbildungsart
Erstausbildung, Rehabilitation, Umschulung
Anfrage

Jobangebote im Eckert Jobportal

zurück zum Seitenanfang