Augenoptiker (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 03.02.2021
- Ende
- 31.01.2023
- Dauer
- 24 Monate inklusive 3 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- HWK-Abschluss Refraktionszertifikat
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Augenoptiker sind Spezialisten rund um das Sehen. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich vom Erfassen der Sehprobleme über die Darstellung der Lösungsmöglichkeiten bis zur Anfertigung des individuellen Korrektionsmittels (Brille, Kontaktlinse, vergrößernde Sehhilfe). Er berät seinen Kunden hinsichtlich der Wahl und Ausführung des Korrektionsmittels. Vor allem die Brille wird nach anatomischen, optischen und ästhetischen Gesichtspunkten angepasst. In der Augenoptik-Werkstatt werden die Vorgaben aus Beratung und Verkauf realisiert, d.h. die Brillengläser werden zentriert, mit modernen Geräten und Maschinen geschliffen und in die Fassung eingepasst. Die fachliche Kompetenz im Handwerk mit der individuellen Kundenberatung macht ihn zu einem dienstleistungsorientierten Beruf im Gesundheitswesen.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Einsatzbereich eines Augenoptikers ist überwiegend im Augenoptikfachgeschäft, wobei je nach Qualifikation ein Einsatz hauptsächlich in der Werkstatt oder im Verkauf möglich ist. In der augenoptischen Industrie sind Augenoptiker z.T. in der Qualitätskontrolle oder im Außendienst als Kundenberater tätig.
Belastungen und Anforderungen
Die körperlichen Anforderungen sind gering. Wechselnde Tätigkeiten, d.h. sowohl sitzend als auch stehend, sind charakteristisch beim Verkauf und in der Werkstatt. Neben handwerklichen Fertigkeiten sind gutes Kommunikationsverhalten und ein freundlicher Umgang mit Menschen Voraussetzung.
Ausbildungsinhalte
Den Schwerpunkt der theoretischen Ausbildung bilden die Anatomie, Optik und die Physiologie des Auges, die verschiedenen Korrektionsmittel wie Brillenglas, Kontaktlinse und vergrößernde Sehhilfen mit ihren optischen und technologischen Eigenschaften. Die Fachpraxis mit praktischer Fachkunde bildet den manuellen Schwerpunkt der Ausbildung. Entsprechend der späteren Berufstätigkeit werden hierbei in erster Linie Brillen aller Art nach Rezeptangaben gefertigt oder repariert.
Termine
News und Aktuelles
13.01.2021 | PRESSE
„Ungewöhnlich, unorthodox, inspirierend“: Kommunikationschefin der Eckert Schulen gehört zu Deutschlands „Marketingköpfen des Jahres 2021“

Die Corona-Pandemie als Chance, neue Wege zu gehen: Das Kommunikations-Team und seine Leiterin, Andrea Radlbeck, gehören nach Meinung einer unabhängigen Expertenjury zu den leuchtenden Sternen in Deutschlands Marketingwelt. zum Artikel
13.01.2021 | NEWS
Fit durch den Lockdown: Kostenloses Online-Training des Physiofit Eckert für Teilnehmer, Mitarbeiter und Mitglieder

Bewegung ist in Zeiten von Home-Office, Quarantäne und Lockdown wichtiger denn je. Damit der Sport aktuell nicht zu kurz kommt, bietet das Physiofit Eckert ab sofort an vier Wochentagen ein kostenloses Online-Training für alle Teilnehmer und Mitarbeiter der Eckert Schulen sowie alle Mitglieder das Physiofit an. Die Einheiten sind für eine Dauer von 30 bis 40 Minuten angesetzt, zum Mitmachen ist lediglich eine Iso-Matte (Fitnessmatte) nötig. zum Artikel
21.12.2020 | PRESSE
Berufliche Weiterbildung 2021: Mehr staatliche Förderung als jemals zuvor

Warum die berufliche Weiterbildung gerade jetzt in Angriff genommen werden sollte: Der Staat übernimmt im neuen Jahr für viele anerkannte Aufstiegsfortbildungen einen noch größeren Anteil der Kosten — ein Überblick, wie und wovon Weiterbildungsinteressierte künftig profitieren. zum Artikel