Industriemeister Elektrotechnik (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 01.09.2021
- Ende
- 30.04.2022
- Dauer
- 8 Monate
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Einschlägiger Ausbildungsberuf und 1 Jahr einschlägige Praxis oder anderer gewerbl.-techn./handwerklicher Beruf und 1,5 Jahre einschlägige Praxis oder 5 Jahre einschlägige Praxis.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die zunehmende Nutzung der Elektronik und vor allem der Mikroelektronik führt in den Betrieben zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Organisationsstrukturen und zu neuen Anforderungen an Führungskräfte.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Industriemeister Elektrotechnik wird in den industriellen Gewerbebetrieben benötigt und eingesetzt. Wesentliche Tätigkeiten sind: Verteilen der Arbeit auf die Mitarbeiter; Anleitung zur Fertigung sowie Überwachen der Ausführung; Überwachung der Fertigungstermine; Anleitung und Anlernen neuer Arbeitskräfte.
Belastungen und Anforderungen
Das Bild des Industriemeisters wird durch vier Komponenten bestimmend beeinflusst: erstens die Fähigkeit, Leistungen zu erkennen und zu würdigen; zweitens die Fähigkeit, Arbeitsaufgaben zu erläutern und Probleme zu diskutieren; drittens ein redliches Interesse an der beruflichen Förderung des Mitarbeiters sowie Kommunikations- und Hilfsbereitschaft als Vorgesetzter; viertens einen Führungsstil, der mit der Selbstachtung des Mitarbeiters in Einklang steht. Die körperlichen Belastungen sind als gering anzusehen.
Ausbildungsinhalte
Berufs- und arbeitspädagogischer Teil:
Allgemeine Grundlagen, Planung der Ausbildung, Einstellen von Auszubildenden,
Ausbildung am Arbeitsplatz, Förderung des Lernens, Anleitung von Gruppen, Beendigung der Ausbildung
Fachbereichsübergreifende Basisqualifikation:
Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikation:
- Handlungsbereich Technik
Infrastruktursysteme und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Informationstechnik - Handlungsbereich Organisation
Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich Führung und Personal
Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
Termine
News und Aktuelles
26.01.2021 | NEWS
Die Eckert Schulen im TVA Journal: Distanz- oder Präsenzunterricht?

Das Team von TVA - Fernsehen für Ostbayern war vor wenigen Tagen zu Gast am Campus Regenstauf und hat sich ein Bild vom aktuellen Unterrichtsgeschehen gemacht. Hier können Sie den Beitrag aus dem TVA Journal in voller Länge ansehen. zum Artikel
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel