Elektroniker Geräte und Systeme (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 03.02.2021
- Ende
- 31.01.2023
- Dauer
- 24 Monate inklusive 3 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Elektroniker für Geräte und Systeme übernehmen Tätigkeiten, die bei der Herstellung von Komponenten und Geräten und ihrer Inbetriebnahme und Instandhaltung anfallen. Insbesondere planen und steuern sie Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie. Ebenso wirken sie bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit. Bei der Konzipierung von Schaltungen arbeiten Sie mit Entwicklern zusammen und unterstützen sie. Sie stellen z. B. Muster und Einzelstücke her, wählen mechanische oder elektronische Komponenten aus, passen sie an und montieren sie zu Systemen. Außerdem erarbeiten sie Gerätedokumentationen und erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen, prüfen Komponenten und Geräte und sind für deren Wartung zuständig. Als Elektrofachkraft üben sie ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen weitgehend selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit anderen Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Elektroniker für Geräte und Systeme arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben in den Bereichen Gerätefertigung, Prüfung, Reparatur, Qualitätssicherung oder im Versuchs- und Laborbereich.
Belastungen und Anforderungen
Die Bewerber sollten Interesse an elektronischen Geräten zeigen und gute logische Denk- und Abstraktionsfähigkeit sowie Ausdauer mitbringen, z. B. für die Funktionsanalyse an elektronischen Schaltungen oder bei der Fehlersuche an defekten Komponenten oder Geräten. Förderlich ist die Neigung zu sauberer technisch-handwerklicher Tätigkeit. Ebenso muss die Bereitschaft gefördert werden, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln - auch in englischer Sprache. Die körperliche Beanspruchung ist dagegen gering.
Ausbildungsinhalte
Fachliche Qualifikationen:
Elektrotechnische Grundlagen sowie die Fachkompetenzen werden vorwiegend anhand prozessorientierter Aufgabenstellungen vermittelt: Elektrotechnische Systeme und Steuerungen analysieren und Funktionen prüfen; Elektrische Installationen planen und ausführen; IT-Systeme bereitstellen; Energieversorgung für Geräte und Systeme realisieren und deren Sicherheit gewährleisten; Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen; Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren; Geräte herstellen, prüfen und instand halten; Fertigungs- und Prüfsysteme einrichten, anwenden und instand halten; Geräte und Systeme planen und realisieren.
Querschnittsqualifikationen:
Integrativ werden Querschnittsqualifikationen aus folgenden Bereichen vermittelt: Betriebliche Geschäftsprozesse; Wirtschafts- und Sozialkunde; Kommunikation und Teamarbeit; Informationsbeschaffung, Dokumentation und Präsentation.
Termine
News und Aktuelles
26.01.2021 | NEWS
Die Eckert Schulen im TVA Journal: Distanz- oder Präsenzunterricht?

Das Team von TVA - Fernsehen für Ostbayern war vor wenigen Tagen zu Gast am Campus Regenstauf und hat sich ein Bild vom aktuellen Unterrichtsgeschehen gemacht. Hier können Sie den Beitrag aus dem TVA Journal in voller Länge ansehen. zum Artikel
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel