Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 14.09.2021
- Ende
- 28.07.2023
- Dauer
- 24 Monate
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- Staatlicher Abschluss
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Weiterbildung
- Aufnahmevoraussetzungen
- Berufsschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und anschließende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr in einem der gewählten Fachrichtung entsprechenden Beruf oder eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 5 Jahren.
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker nimmt Aufgaben im technischen Kundendienst, im Vertrieb und in der Beratung bei unterschiedlichsten Kunden wahr, insbesondere bei Architekten, Investoren oder öffentlichen und privaten Bauherren. In Ingenieurbüros für technische Fachplanung oder in Bauinstallationsbetrieben übernehmen sie die Planung, Bauleitung und Überwachung.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker sind gefragte Mitarbeiter in Versorgungsbetrieben für Gas, Wasser und Fernwärme sowie kommunalen und staatlichen Verwaltungen. Zudem benötigt die Immobilienbranche Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker, beispielsweise im Gebäudemanagement; auch in Krankenhäusern finden die Installations-Spezialisten Anstellungen als Betriebstechniker oder im Maschinen- und Anlagenbau für versorgungstechnische Anlagen und Systeme.
Belastungen und Anforderungen
Erforderlich sind gutes Auffassungsvermögen und die Fähigkeit, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Organisationstalent, hohes Fachwissen und Teamfähigkeit sind wichtige Eigenschaften eines Technikers. Körperliche Anstrengungen spielen eine untergeordnete Rolle.
Ausbildungsinhalte
Neben allgemeinbildenden Fächern werden in den Fächern des ersten Schuljahres mathematisch-naturwissenschaftliche und fachrichtungsbezogene Grundlagen aufbereitet. In den fachrichtungsbezogenen Anwendungsfächern des zweiten Schuljahres werden dann die Inhalte vermittelt, die den Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker dazu befähigen, entsprechende Objekte an verschiedensten Stellen zu bearbeiten, zu betreuen bzw. zu überwachen. Der Unterricht wird praxisnah durchgeführt. Projektarbeiten vermitteln fächerübergreifendes Denken und Handeln.
Die Durchführung von Praktika und der Einsatz branchenüblicher Software ist selbstverständlich.
Termine
News und Aktuelles
13.01.2021 | PRESSE
„Ungewöhnlich, unorthodox, inspirierend“: Kommunikationschefin der Eckert Schulen gehört zu Deutschlands „Marketingköpfen des Jahres 2021“

Die Corona-Pandemie als Chance, neue Wege zu gehen: Das Kommunikations-Team und seine Leiterin, Andrea Radlbeck, gehören nach Meinung einer unabhängigen Expertenjury zu den leuchtenden Sternen in Deutschlands Marketingwelt. zum Artikel
13.01.2021 | NEWS
Fit durch den Lockdown: Kostenloses Online-Training des Physiofit Eckert für Teilnehmer, Mitarbeiter und Mitglieder

Bewegung ist in Zeiten von Home-Office, Quarantäne und Lockdown wichtiger denn je. Damit der Sport aktuell nicht zu kurz kommt, bietet das Physiofit Eckert ab sofort an vier Wochentagen ein kostenloses Online-Training für alle Teilnehmer und Mitarbeiter der Eckert Schulen sowie alle Mitglieder das Physiofit an. Die Einheiten sind für eine Dauer von 30 bis 40 Minuten angesetzt, zum Mitmachen ist lediglich eine Iso-Matte (Fitnessmatte) nötig. zum Artikel
21.12.2020 | PRESSE
Berufliche Weiterbildung 2021: Mehr staatliche Förderung als jemals zuvor

Warum die berufliche Weiterbildung gerade jetzt in Angriff genommen werden sollte: Der Staat übernimmt im neuen Jahr für viele anerkannte Aufstiegsfortbildungen einen noch größeren Anteil der Kosten — ein Überblick, wie und wovon Weiterbildungsinteressierte künftig profitieren. zum Artikel