Header Bildungsangebot Akademie

Master of Business Administration (MBA) General Management

Auf einen Blick

Fernlehre

ZFU-Nr.:
156314
Abschluss
Master
Dauer
3 Sem. Regelstudienzeit + 1 Sem. Masterarbeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
8.833,00 EUR

verteilt auf Raten

Prüfungsgebühr

985,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe

Online

ZFU-Nr.:
156314
Abschluss
Master
Dauer
3 Sem. Regelstudienzeit + 1 Sem. Masterarbeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
8.833,00 EUR

verteilt auf Raten

Prüfungsgebühr

985,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe

Kursdetails

Der globale Wettbewerb stellt die Unternehmen immer wieder vor große Management-Herausforderungen, die zunehmend von Expertinnen und Experten aller Fachbereiche gelöst werden müssen. Deshalb verlangt der nationale und internationale Arbeitsmarkt nach qualifizierten Fachkräften, die in ihrer Spezialdisziplin ganzheitlich vernetzt ökonomisch und systemisch denken können.

Der weiterbildende Master-Studiengang General Management mit dem akademischen Abschluss Master of Business Administration (MBA) an der DIPLOMA Hochschule richtet sich neben dem wirtschaftlichen Fachpersonal auch an Personen aus den Natur-, Technik-, Geistes- oder Sozialwissenschaften. Er ermöglicht berufserfahrenen Hochschulabsolvierenden Management-Kenntnisse zu erwerben, die sie zur Ausübung einer Führungsposition qualifizieren.

MBA auch ohne Bachelor-Abschluss möglich
Besonders interessant auf dem Karriereweg ist es auch für diejenigen Fachkräfte, die bisher noch kein Studium absolviert haben. Sie können anhand einer speziellen Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau, auf die sie mit Studienmaterialien der DIPLOMA Hochschule vorbereitet werden, einen Zugang zum MBA erlangen und somit direkt zum Master aufsteigen.
Um das Ziel zu verwirklichen, Managementaufgaben innerhalb des Berufes auch ohne direkte akademische Qualifikation zu übernehmen oder bereits vorhandene Führungsqualitäten neu zu festigen, bietet der MBA Studiengang als Fernstudium beste Voraussetzungen.

Studieren auf höchstem Niveau
Der Studiengang wurde im Mai 2013 erstmalig akkreditiert. Er bietet den Studierenden eine praxisnahe Kombination von managementtechnischem und betriebswirtschaftlichem Wissen auf höchstem und aktuellstem Niveau.

Fernstudium mit interaktiven Online-Vorlesungen

Das berufsbegleitende MBA Studium General Management wird auch als virtuelles Fernstudium mit interaktiven Online-Vorlesungen an Samstagen durchgeführt.

Die Studienform ist als „blended learning“ konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte Kombination der Studienelemente „Bearbeiten der Studienhefte“, „interaktiv Studieren im realen oder virtuellen Hörsaal“ sowie des Ablegens von Prüfungen in heimatnahen Studienzentren. Die Teilnahme erfolgt ortsunabhängig über einen virtuellen Seminarraum in unserem Online-Campus. Die Studierenden verfolgen die Ausführungen des Dozierenden und der Kommilitonen per Internet und können jederzeit Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen oder eigene Ergebnisse präsentieren.

Diese Organisationsform im MBA Studium kommt insbesondere den Bedürfnissen Berufstätiger nach Flexibilität entgegen, denn sie ermöglicht die ortsunabhängige Teilnahme an den Samstagsseminaren.

Inhalte

Der Weiterbildungsmaster General Management mit dem Abschluss MBA kombiniert breit gefächertes theoretisches Wissen aus allen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Bereichen mit juristischen, informationstechnischen, sozialwissenschaftlichen und Management-Kompetenzen.

Ziel des Fernstudiums ist es, vorrangig Manager für kleine und mittelständische Unternehmen weiterzubilden, indem fachliche und bereits vorhandene Führungserfahrung genutzt und mit modernen internationalen Managementkompetenzen verbunden wird.

Durch hohe Anteile des vorstrukturierten Selbststudiums entwickeln sich die Studierenden eigenkompetent weiter, erlangen durch Soft Skills erweiterte Führungskompetenzen, die auch die interkulturellen Bezüge der Arbeitswelt berücksichtigen, und stärken durch Referate, Diskussionen, usw. ihre kommunikative Kompetenz.

Module und Veranstaltungen im MBA
  

  • Internationale Rechnungslegung und Finanzmanagement
    Grundlagen der Informatik
    Management der Informationssysteme
     
  • Internationales Marketingmanagement
    Marketingmanagement
    Internationales Marketingmanagement
     
  • Kommunikation und Personalführung
    Arbeitsrechtliche Aspekte der Personalführung
    Kommunikation und Rhetorik
    Leitungs- und Teamfähigkeit
     
  • Unternehmenssteuern- und -bewertung
    Unternehmensbewertung
    Unternehmenssteuern
     
  • Methoden der Unternehmensführung
    Strategisches Management / Entscheidungsfindung
    Empirische Methoden der Unternehmensführung
    Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    Praxisbeispiel: Erarbeitung eines Risikohandbuchs
     
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme
    Qualitätsmanagement
    Qualitätssicherungssysteme
     
  • Planspiel / Projektmanagement
    Begleitung des Planspiels
    Planspiel: General Management
     
  • Operationsmanagement
     
  • Master-Thesis und Kolloquium

Voraussetzungen für die Zulassung

Bitte beachten Sie: Jede Bewerbung wird individuell geprüft. Über wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen, die Voraussetzungen für die Aufnahme des Studienganges sind, aber nicht beim Erststudium erworben wurden, müssen gegebenenfalls innerhalb eines Jahres auch parallel zum Studium Brückenkurse (ca. 100 Euro Studiengebühren pro Kurs) belegt werden. Sie sind dann als Gasthörer/in vorläufig zugelassen und können am Studien- und Prüfungsbetrieb teilnehmen. Senden Sie die ausführlichen Bewerbungsunterlagen (Immatrikulationsantrag, Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden/Zeugnisse, Arbeitsbescheinigung) an das Studienzentrum Regenstauf, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 Regenstauf.

Weiterhin gelten für die Zulassung zum MBA Studium folgende Qualifikationen:

1. Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Magister, Master) mit mindestens 210 ECTS; Bewerber, die 210 ECTS nicht vorweisen können, haben die Möglichkeit, durch Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt der DIPLOMA Hochschule bis zu 30 ECTS zu erwerben (nach individueller Prüfung). Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

2. Mindestens einjährige Berufserfahrung

3. Qualifizierte Englisch-Kenntnisse, nachgewiesen durch entsprechende Zeugnisse (TOEIC, TOEFL, Cambridge Certificate) oder ein Eignungsgespräch

4. Erste Führungserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Bedingung

Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss können gem. §16 (2) HHG zum MBA-Studium zugelassen werden, wenn sie
a) eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und
b) über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen und
c) eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen
d) qualifizierte Englischkenntnisse besitzen
e) eine Eignungsprüfung auf Bachelor-Niveau an der DIPLOMA Hochschule bestanden haben.

Ausländische Abschlüsse werden im Sinne der Lissabon-Konvention auf Zulassung geprüft.

Nähere Informationen erteilt das Prüfungsamt unter pruefungsamt@diploma.de

Karriere

Das Management von Innovationen und Veränderungen stellt höchste Ansprüche an die Führungskräfte. Im Studiengang General Management werden daher sowohl Prozess- und Systemmanagement als auch Controlling / Internationales Finanzmanagement als Kernkompetenzen vermittelt. Darüber hinaus werden relevante juristische, informationstechnische, soziale und führungstechnische Inhalte vermittelt, die einen Master of Business Administration (MBA) international ausmachen.

Ein MBA-Abschluss macht Sie fit für Führungsaufgaben und -positionen im In- und Ausland. Denn durch die erlangten Fachkompetenzen – kombiniert mit Ihrer Berufserfahrung – sind Sie bestens qualifiziert für die Übernahme verantwortungsvoller unternehmerischer Aufgaben im Managementsektor. Darüber hinaus können MBA-Absolventen vornehmlich für strategische Aufgaben eingesetzt werden. Für eine erfolgreiche Aufgabenbewältigung wird in diesen Abteilungen eine umfassende betriebswirtschaftliche Bildung benötigt, die in diesem Studiengang vermittelt wird.

Mit dem MBA Abschluss an der DIPLOMA schaffen die Absolventen die Voraussetzung für ein anschließendes Doktorat.

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Studienbeginn 01. April / 01. Oktober, zwei Samstage/Monat 09:00 - 16:15 Uhr
Beginn
01.10.2023
Ende
30.09.2025
Kursnummer
MABA-5FRST231001
AnmeldungBeginntermin=erster Präsenztermin; Studienbeginn 01. April / 01. Oktober, zwei Samstage/Monat 09:00 - 16:15 Uhr
Online z. B. Beginntermin = Studienbeginn
Beginn
01.10.2023
Ende
30.09.2025
Kursnummer
MABA-5ORST231001
AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
zurück zum Seitenanfang

Jobangebote im Eckert Jobportal

zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

21.03.2023 | NEWS

BUNTE AUSWAHL: ECKERT FLOHMARKT IM FRÜHLING 2023

Am vergangenen Sonntag, den 19. März 2023, fand der beliebte Flohmarkt der Eckert Schulen zum ersten Mal im Frühling statt. Mehr als 50 Aussteller sorgten für eine bunte Auswahl an Möbeln, Kleidung, Büchern und vielen weiteren Schnäppchen. zum Artikel

21.03.2023 | NEWS

Eckert Schools Digital: Schulungen einfach digitalisiert

Ende Februar 2023 schlug das Team der Eckert Schools Digital, bestehend aus Markus Johannes Zimmermann, Dr. Alexander Wollinger und Jonathan Völkner, bei der Firma Altmann GmbH & Co. KG in Dachau auf. Im Auftakttreffen gab es einen regen Austausch über Kooperationsmöglichkeiten zum Thema Digitalisierung des Schulungsmanagements. zum Artikel

21.03.2023 | PRESSE

Jobbörse der Eckert Schulen am 20. April 2023: Ein Messenachmittag der Rekorde

Ostbayerns größtes Kontaktforum der Karrierechancen glänzt in diesem Jahr mit einem Ausstellerplus von 50 Prozent – und eröffnet Bewerbern damit so viele Jobperspektiven wie nie zuvor.  zum Artikel