Header Bildungsangebot Akademie

Hochvoltschulung gemäß aktueller gesetzlicher Vorgaben (DGUV 209-093)

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
Teilnehmerzertifikat mit Angabe der Qualifizierungsstufe
Dauer
ca. 0,5 - 15 Tage je nach Qualifizierungsstufe
Unterrichtsstunden
Die erforderlichen Qualifizierungen (Inhalte und zeitlicher Umfang) sind gefährdungsorientiert in Abhängigkeit von den durchzuführenden Arbeiten und den Eingangsqualifikationen der Beschäftigten individuell festzulegen.

z.B.:
Stufe 1S/E >= 2 UE (Unterrichtseinheiten)
Stufe 2S/E 16 UE bis > 100 UE (je nach Vorqualifizierung)
Stufe 3S/E >= 16 UE
Ab 121 UE bis zu 100 % förderfähig nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Kursdetails

Sicher. Qualifiziert. Zukunftssicher.
DGUV = Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Arbeiten an Hochvolt-Systemen erfordern nicht nur technisches Know-how – es braucht auch Rechtssicherheit und ein geschultes Gefahrenbewusstsein. Die hier beschriebenen Hochvoltschulungen vermitteln fundiertes Wissen und Handlungssicherheit gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Teilnehmer profitieren von:

•    Schulung nach geltenden Vorschriften und Normen
•    Nachweisbare Qualifikation für sicheres Arbeiten an HV-Systemen
•    Minimierung von Risiken und Haftungsfragen im Betrieb

Die Maßnahmen sind AZAV-zertifiziert und erfüllen damit die Voraussetzungen für eine Förderung , z. B. nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG). 
Unternehmen können dadurch – je nach Betriebsgröße – Zuschüsse zu Lehrgangskosten (bis 100 %) und Lohnfortzahlung erhalten.
 

Seminarziel

In der Fahrzeugtechnik gewinnen Hochvoltsysteme zunehmend an Bedeutung. Personen, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Komponenten durchführen, sind dabei potenziellen Gefährdungen wie elektrischem Schlag oder Störlichtbögen ausgesetzt und müssen entsprechende Schutzmaßnahmen beachten.

Ziel der Schulung ist es, Fachkräfte zu befähigen, Gefährdungen durch Hochvolt-Systeme zu erkennen, zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet und orientieren sich an den Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen.

Zielgruppe

Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten und Servicebetrieben für E-Fahrzeuge
Mitarbeiter in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Li-Ionen-Zellen und Batterien
Mitarbeiter in der Forschung, Entwicklung und Produktion von E-Fahrzeugen
Mitarbeiter in Recycling und Entsorgung von Hochvoltkomponenten

Inhalt

Qualifikationen (je nach Stufe 1-3)

Stufe S/E - Sensibilisierte Person

Stufe 1S/E - Fachkundig unterwiesene Person (FUP) 

Für alle allgemeinen Arbeiten, die an Fahrzeugen mit HV-Systemen ausgeführt werden müssen.

Stufe 2S/E - Fachkundige Person Hochvolt (FHV)

  • Für alle Arbeiten, die an HV-Systemen ausgeführt werden (im spannungslosen Zustand)
    Einstieg A: für Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung
    Einstieg B: Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich, ausgebildet im Kfz-Bereich
    Einstieg C: Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich, ausgebildet im Elektrobereich
    Einstieg D: Personen mit theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnissen

Stufe 3S/E - Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung (AuS)

  • Mit der Qualifikation für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
    kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten/Energiespeichern
    durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet
    oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann.
     

Jetzt informieren & anmelden
Ergänzende individuelle Schulungskonzepte – auch als Inhouse-Schulung möglich!

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Vollzeit Präsenzz. B. Mo.- Do.: 08:00 - 16:30 Uhr und Fr. 08:00 - 12:30 Uhr
Beginn
auf Anfrage
Ende
Kursnummer
STHV-4VRST250000
AnmeldungMo.- Do.: 08:00 - 16:30 Uhr und Fr. 08:00 - 12:30 Uhr
zurück zum Seitenanfang