Fachhochschulreife für Techniker (m/w)
Auf einen Blick
Fernlehre
- ZFU-Nr.:
- 130804
- Abschluss
- Fachhochschulreife
- Dauer
- 5 Monate
- Unterrichtsstunden
- 42
- Teilnahmegebühr
verteilt auf Raten
- Prüfungsgebühr
70,00 EUR
- Lernmittel
- inklusive
- Service
- Web-Providing-Center
Kursdetails
Für einmalige Alleinstellungsmerkmale im Arbeitsleben: Mit den ergänzenden Qualifikationen für Staatlich geprüfte Techniker heben die Studierenden ihr Spezialwissen auf die nächste Stufe.
Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik
Mit Bestehen der staatlichen Technikerprüfung (als Vollzeitschüler bereits nach dem ersten Schuljahr der Fachschule) erwerben die Teilnehmer gleichzeitig einen mittleren Schulabschluss: Die Fachschulreife. Als Techniker besteht die Möglichkeit mit nur einer Ergänzungsprüfung in Mathematik das Fachhochschulreifezeugnis erwerben. Ein gehobener Bildungsabschluss ist heute von großer Bedeutung. Die Entwicklung in Wirtschaft und Technik schreitet rasant voran. Völlig neue Berufsfelder entstehen, aber auch in den traditionellen Berufen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Der steigende Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften eröffnet neue Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Mit der Fachhochschulreife können Absolventen von dieser Entwicklung profitieren und beispielsweise berufsbegleitend einen akademischen Abschluss erwerben. Im öffentlichen Dienst ist sie Voraussetzung für den Zugang zur gehobenen Laufbahn. Wenngleich staatlich geprüfte Techniker auch ohne ein Zeugnis der Fachhochschulreife die Hochschulzugangsberechtigung erhalten, ist die Fachhochschulreife doch eine äußerst sinnvolle Zusatzqualifikation, da sie für ein späteres Studium nützliche Kenntnisse vermittelt.
Inhalt
Der Fernlehrgang "Fachhochschulreife für Techniker" bereitet gezielt auf die Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik vor. Der im Aufbau und in der Gestaltung speziell auf die Situation der Fernlernenden zugeschnittene Lehrgang vermittelt den gesamten Lernstoff in Form von Lehrbriefen und Seminaren. Die Lehrbriefe enthalten insbesondere ausführliche mathematische Übungsbeispiele in Analysis und analytischer Geometrie.
Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an Personen, die ein Technikerzeugnis jüngeren Datums vorweisen können.
Voraussetzungen für die Zulassung
Absolvent einer mindestens 2-jährigen Fachschule mit staatlicher Abschlussprüfung (Ausbildungsbeginn ab Schuljahr 2000/2001)
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.
News und Aktuelles
30.05.2023 | NEWS
Die Welt der Bilder: Mediengestalter (m/w/d) des Berufsförderungswerk Eckert auf Exkursion

Angehende Mediengestalter des Berufsförderungswerk begaben sich für eine Fotoexkursion in die Domstadt Regensburg. Dort setzten sie die Theorie in die Praxis um und stellten ihr fotografisches Talent unter Beweis. zum Artikel
29.05.2023 | NEWS
Theorie trifft auf Praxis: Bauzeichner (m/w/d) erkunden die Baustelle der Firma Ehrenreich GmbH in Burglengenfeld

Die Bauzeichnerklassen ZB4 und ZB2 des Berufsförderungswerks Eckert besuchten gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Hierl und Frau Wagner die Baustelle der Fa. Ehrenreich GmbH am ehemaligen „Weißgelände“, auf dem 5 Mehrfamilienhäuser und ein Senioren-Servicehaus in Burglengenfeld entstehen. zum Artikel
28.05.2023 | NEWS
Mit Erfolgskursen auf Erfolgskurs: Meister verdienen mehr als Bachelor

Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis): Führungskräfte mit einem Abschluss als Meister oder Staatlich geprüfter Techniker verdienen mehr als vergleichbare Akademiker mit Bachelorabschluss. zum Artikel