Fachassistent Rechnungswesen und Controlling (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- Abschluss der Steuerberaterkammer
- Dauer
- ca. 2 Monate
- Unterrichtsstunden
- 300 UE - inkl. 1 Wo. VZ Prüfungsvorbereitung
- Lernmittel
- ca. 150,-- EUR
Teilzeit
- Abschluss
- Abschluss der Steuerberaterkammer
- Dauer
- ca. 9 Monate
- Unterrichtsstunden
- 300 UE - inkl. 1 Wo. VZ Prüfungsvorbereitung
- Lernmittel
- ca. 150,-- EUR
Kursdetails
Diese Fortbildungsprüfung wendet sich in erster Linie an Steuerfachangestellte, aber auch andere Beschäftigte in Steuerberatungskanzleien (z. B. Rechtsanwaltsfachangestellte, Bankkaufmann, Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann), die sich entsprechend qualifizieren möchten.
Inhalt
Die Tätigkeitsschwerpunkte der Fachassistentinnen/Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling liegen auf dem externen und internen Rechnungswesen. Dazu zählen Buchführung und Bilanzierung, betriebswirtschaftliche Auswertung, Controlling, Jahresabschlusserstellung und -analyse sowie die integrierte Unternehmensplanung.
- Buchführung
- Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
- Jahresabschlussanalyse
- Datenschutzbestimmungen
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum/zur Fachassistenten/-in Rechnungswesen und Controlling ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Steuerfachangestellte, die nach ihrer Ausbildung mindestens zwei Jahre auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens bei einem Steuerberater o.ä. in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden tätig waren,
- Hochschulabsolventen eines mindestens dreijährigen betriebswirtschaftlichen Studiums, die danach wenigstens zwei Jahre auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens bei einem Steuerberater o.ä. in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden tätig waren,
- Personen mit einer gleichwertigen kaufmännischen Berufsausbildung (z.B. Bankkaufmann, Industriekaufmann,...), die mindestens vier Jahre auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mindestens drei Jahre bei einem Steuerberater o.ä. in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden tätig waren,
- Personen ohne gleichwertige Berufsausbildung, die mindestens sechs Jahre auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mindestens vier Jahre bei einem Steuerberater o.ä. in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden tätig waren.
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.
News und Aktuelles
05.08.2022 | NEWS
Staatlich geprüfter Techniker im weltweiten Service: Exkursion zur Krones AG in Neutraubling

Angehende Staatlich geprüfte Maschinenbautechniker*innen durften im Rahmen einer Exkursion die Maschinen und Anlagen für die Getränkeindustrie der Krones AG in Neutraubling besichtigen. zum Artikel
02.08.2022 | NEWS
“Plattenaufteiltechnik”: Eine Projektarbeit der Staatlich geprüften Holztechniker in Zusammenarbeit mit der Firma Korte Einrichtungen GmbH

Die Projektarbeit „Automatisierung Plattenaufteiltechnik mit auftragsbezogener Sortierung“ wurde Anfang Juli 2022 durch Stefan Listl, einem angehenden Staatlich geprüften Holztechniker, am Campus in Regenstauf präsentiert. zum Artikel
01.08.2022 | NEWS
Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Hamm zu Gast am Campus in Regenstauf

Zusammenhalt statt Konkurrenz: Im Juli 2022 besuchte und besichtigte Friedrich Gleißner (Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Hamm, Nordrhein-Westfalen) den Campus der Eckert Schulen in Regenstauf. zum Artikel