DGQ - Qualitätsbeauftragter
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- DGQ Zertifikat
- Dauer
- 2 Blöcke je 5 Seminartage
- Unterrichtsstunden
- 90 UE + Prüfungsvorbereitung
- Teilnahmegebühr
- Raten möglich
- Prüfungsgebühr
inklusive - Termin 05.08.2023
- Lernmittel
- inklusive
Teilzeit
- Abschluss
- DGQ Zertifikat
- Dauer
- 12 Samstage
- Unterrichtsstunden
- 90 UE + Prüfungsvorbereitung
- Teilnahmegebühr
- 1.983,51 EUR
- Raten möglich
- Prüfungsgebühr
inklusive - Termin 24.02.24
- Lernmittel
- inklusive
Kursdetails
Für QM-affine Meister, Techniker, Ingenieure, Qualitätsfachleute und Qualitätsassistenten ermöglichen die Eckert Schulen durch entsprechende Lizenzen der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ seit vielen Jahren erfolgreich ihren aktuellen und ehemaligen Schülern und Studierenden ausbildungs- bzw. berufsbegleitend die adäquaten QM-Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und international hoch anerkannte Zertifikate der DGQ zu erwerben. Damit prädestinieren sie sich für leitende und führende Tätigkeiten auf der mittleren Q-Managementebene und eröffnen sich ein zusätzliches berufliches Arbeitsfeld. Es handelt sich hier um die Seminarreihe "DGQ - Qualitätsbeauftragter".
Inhalt
Modul I: Prozessorientiertes Qualitätsmanagement I - Grundlagen (45 UE)
Die Teilnehmer werden an das Thema Qualitätsmanagement herangeführt, indem sie den Nutzen und Sinn eines QM-Systems für ihr Unternehmen erkennen. Darüber hinaus erfahren sie, dass die Anforderungen und Erwartungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung seitens der Kunden sehr differieren und sich im Zeitverlauf verändern. Sie werden in die Lage versetzt, in ihrer Organisation ein prozessorientiertes QM-System einzuführen und die Prozesse mit Hilfe von Prozessbeschreibungen zu dokumentieren. Durch die Kenntnisse über die ISO 9000-Familie werden die Teilnehmer zur Einführung und Gestaltung eines unternehmensspezifischen QM-Systems und einer angemessenen Nachweisführung befähigt. Sie lernen unterschiedliche Dokumentationsebenen kennen, mit dem Ziel, eine zweckmäßige, schlanke, effiziente und prozessorientierte Dokumentation in ihrer Organisation aufzubauen. Im Lehrgang werden verschiedene Praxisaufgaben thematisiert, die den Transfer des Erlernten in die eigene Organisation fördern. Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der Praxisaufgaben werden im nachfolgenden Lehrgang ausgetauscht.
Modul II: Prozessorientiertes Qualitätsmanagement II - Umsetzung und Bewertung (45 UE)
Die Teilnehmer lernen wichtige Elemente der Implementierung eines QM-Systems in das eigene Unternehmen, z.B. das strukturierte Projektmanagement zur Einführung eines QM-Systems unter Einbezug der Mitarbeiter kennen. Sie werden durch die Kenntnis verschiedener Aspekte der Bewertung eines QM-Systems in die Lage versetzt, die Umsetzung des QM-Systems in ihrem Unternehmen zu bewerten. Sie können Verbesserungsprozesse im Unternehmen initiieren und umsetzen, den Qualitätsgedanken fördern sowie aus der Vielzahl der QM-Methoden diejenigen auswählen, die ihnen helfen, spezifische Fragestellungen zu lösen. Durch die Vertiefung des Themas "Internes Audit" und den Erfahrungsaustausch zu den Praxisaufgaben gewinnen sie Handlungssicherheit.
Die Präsentationstechnik wird durch Videodokumentation und anschließende Analyse der Vorträge optimiert. Dadurch bekommen die Teilnehmer ein direktes Feedback und erlangen durch die teambasierte Bearbeitung von themenspezifischen Fallbeispielen die nötige Erfahrung für die mündliche Prüfung.
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.
News und Aktuelles
| NEWS
#Exkursion: Sport- und Fitnesskaufleute bei der größten Messe des Sport Business

Die Welt des Sports an einem Ort: Angehende Kaufleute aus dem Bereich Sport und Fitness besuchten die ISPO Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode) in München. Bei der größten Messe des Sport Business konnten sich die Rehabilitand/-innen wertvolle Inspiration für den beruflichen Neustart einholen. mehr
| NEWS
#Exkursion: Lebensmittelverarbeitungstechniker (m/w/d) und Maschinenbautechniker (m/w/d) besuchen gemeinsam die Brau Beviale in Nürnberg

Am vergangenen Donnerstag nahmen Studierende der Dr. Eckert Akademie aus den Fachbereichen Maschinenbau und Lebensmittelverarbeitungstechnik gemeinsam an einer Exkursion zur Brau Beviale in Nürnberg teil. mehr
| NEWS
#ECKERTWORLDWIDE: EIN INTERNATIONALES NETZWERK BIS NACH SÜDKOREA

20 Schüler/-innen aus Südkorea im Alter von 18 Jahren nahmen von Oktober bis Dezember 2023 an einem Austauschprojekt an den Eckert Schulen teil. Neben intensivem Deutschunterricht, individuellem Bewerbungstraining und Informationen zur Berufsorientierung, erhielten die zwei Gruppen aus Gyeongnam und Chungnam eine umfangreiche Weiterbildung im CNC-Bereich. Ziel der Jugendlichen war es, einen festen Ausbildungsplatz in Deutschland zu bekommen. 8 Schüler/-innen haben dieses Ziel bereits erreicht. mehr