Header Bildungsangebot Akademie

Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik

Auf einen Blick

Fernlehre

ZFU-Nr.:
149412
Abschluss
Bachelor
Dauer
7 Semester Regelstudienzeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
11.634,00 EUR

verteilt auf Raten

Prüfungsgebühr

695,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe

Kursdetails

Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik wird bei den Eckert Schulen am DIPLOMA Studienzentrum in Regenstauf nur als "Online-Studium" angeboten.  

Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Entwicklung, Planung und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen. Dazu werden Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie Teilbereiche der Ingenieur- und Rechtswissenschaften zu einem interdisziplinären Fach zusammengefasst.

Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik legt den Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld offen. Grundsätzlich können Wirtschaftsinformatiker in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen ein hoher IT-Bezug besteht.

Im Allgemeinen werden sie in zwei verschiedenen Positionen eingesetzt. Einerseits in IT-Abteilungen: Hier sind die Wirtschaftsinformatiker mit Aufgaben der Beratungsdienste, IT-Controlling, IT-Organisation, Systemanalyse oder Systementwicklung beschäftigt. Darüber hinaus können sie aber auch in betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug eingesetzt werden, beispielsweise Beschaffung, Controlling, Logistik, Marketing oder Vertrieb.

Inhalt

  • Mathematik
  • Prozeßmanagement
  • Finanzen
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Softwareentwicklung
  • Programmiertechnik
  • Internes Rechnungswesen
  • Buchführung
  • Volkswirtschaft
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Informationsmanagement
  • Anwenderprogrammierung
  • BWL und Management
  • Kommunikation
  • Studienschwerpunkte (wahlweise): E-Business-Anwendungen, Software Engineering
  • Bachelor-Thesis und Kolloquium

    Voraussetzungen für die Zulassung

    Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine bestandene Meisterprüfung beziehungsweise ein gleichwertiger Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Staatlich geprüfte Techniker, Betriebswirte, Bilanzbuchhalter, Fachwirte).

    Ohne diese Voraussetzungen kann bei Nachweis eines einschlägigen Ausbildungsberufes und einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit die Studienzulassung über eine Hochschulzugangsprüfung nach der hessischen "Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen" erfolgen.

    Ausbildungsbegleitendes Fernstudium: Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife.

    zurück zum Seitenanfang

    Anmeldevorgang

    1. Bundesland auswählen
    2. Standort wählen
    3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
    4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
    5. Anmeldung abschicken und durchstarten!

    Termine und Standorte

    Live-Online

    Live-Online

    Informationen Was bedeuten die Varianten genau?

    Vollzeit: 
    Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr). 

    Teilzeit: 
    Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr). 

    Fernlehre: 
    Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort 

    Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:

    Präsenz:
    Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.

    Live-Online:
    Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.

    Fernlehre Live-Online z. B. Beginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.04.2024
    Ende
    30.09.2027
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO240401
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.10.2024
    Ende
    31.03.2028
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO241001
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.04.2025
    Ende
    30.09.2028
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO250401
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.10.2025
    Ende
    31.03.2029
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO251001
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn

    Bayern

    Regenstauf - Campus

    Informationen Was bedeuten die Varianten genau?

    Vollzeit: 
    Unterricht täglich von Montag bis Freitag (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr). 

    Teilzeit: 
    Unterricht nebenberuflich entweder samstags (z.B. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr) oder unter der Woche abends (z.B. 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr). 

    Fernlehre: 
    Unterricht z.B. 2x im Monat samstags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr. 80% Selbstlernphase und 20% Unterricht am jeweiligen Standort 

    Diese Unterrichtsformen werden je nach gewähltem Kurs dann in den folgenden Varianten angeboten:

    Präsenz:
    Teilnehmer und Dozenten treffen sich am Standort. Der Unterricht findet vor Ort gemäß der jeweiligen Unterrichtsform (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) statt.

    Live-Online:
    Teilnehmer und Dozenten treffen sich via Microsoft Teams im virtuellen Klassenzimmer. Der Unterricht findet in Echtzeit gemäß der bewährten Unterrichtsformen (Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre) online statt.

    Fernlehre Präsenzz. B. Beginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.04.2024
    Ende
    30.09.2027
    Kursnummer
    BAWI-5FRST240401
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.10.2024
    Ende
    31.03.2028
    Kursnummer
    BAWI-5FRST241001
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.04.2025
    Ende
    30.09.2028
    Kursnummer
    BAWI-5FRST250401
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.10.2025
    Ende
    31.03.2029
    Kursnummer
    BAWI-5FRST251001
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Fernlehre Live-Online z. B. Beginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.04.2024
    Ende
    30.09.2027
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO240401
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.10.2024
    Ende
    31.03.2028
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO241001
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.04.2025
    Ende
    30.09.2028
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO250401
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    Beginn
    01.10.2025
    Ende
    31.03.2029
    Kursnummer
    BAWI-5FLIO251001
    AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
    zurück zum Seitenanfang

    News und Aktuelles

    | NEWS

    #Exkursion: Sport- und Fitnesskaufleute bei der größten Messe des Sport Business

    Die Welt des Sports an einem Ort: Angehende Kaufleute aus dem Bereich Sport und Fitness besuchten die ISPO Internationale Fachmesse für Sportartikel und Sportmode) in München. Bei der größten Messe des Sport Business konnten sich die Rehabilitand/-innen wertvolle Inspiration für den beruflichen Neustart einholen. mehr

    | NEWS

    #Exkursion: Lebensmittelverarbeitungstechniker (m/w/d) und Maschinenbautechniker (m/w/d) besuchen gemeinsam die Brau Beviale in Nürnberg

    Am vergangenen Donnerstag nahmen Studierende der Dr. Eckert Akademie aus den Fachbereichen Maschinenbau und Lebensmittelverarbeitungstechnik gemeinsam an einer Exkursion zur Brau Beviale in Nürnberg teil. mehr

    | NEWS

    #ECKERTWORLDWIDE: EIN INTERNATIONALES NETZWERK BIS NACH SÜDKOREA

    Alle Beteiligten waren zurecht stolz darauf, endlich ihre Zertifikate in Händen zu halten. (Foto: Eckert Schulen)

    20 Schüler/-innen aus Südkorea im Alter von 18 Jahren nahmen von Oktober bis Dezember 2023 an einem Austauschprojekt an den Eckert Schulen teil. Neben intensivem Deutschunterricht, individuellem Bewerbungstraining und Informationen zur Berufsorientierung, erhielten die zwei Gruppen aus Gyeongnam und Chungnam eine umfangreiche Weiterbildung im CNC-Bereich. Ziel der Jugendlichen war es, einen festen Ausbildungsplatz in Deutschland zu bekommen. 8 Schüler/-innen haben dieses Ziel bereits erreicht. mehr