Header Bildungsangebot Akademie

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen

Auf einen Blick

Fernlehre

ZFU-Nr.:
149512
Abschluss
Bachelor
Dauer
7 Semester Regelstudienzeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
11.879,00 EUR

verteilt auf Raten - Preise für Techniker (verkürzt) siehe Immatrikulationsantrag

Prüfungsgebühr

665,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe

Online

ZFU-Nr.:
149512
Abschluss
Bachelor
Dauer
7 Semester Regelstudienzeit
Unterrichtsstunden
i.d.R. 12 Samstage/Semester
Teilnahmegebühr
11.879,00 EUR

verteilt auf Raten - Preise für Techniker (verkürzt) siehe Immatrikulationsantrag

Prüfungsgebühr

665,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten

Lernmittel
in Teilnahmegebühr enthalten
Service
Leseprobe

Kursdetails

Wirtschaftsingenieure gehören zu den gefragtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Diese Spezialistinnen und Spezialisten sind insbesondere im produzierenden Gewerbe eine feste Größe. Sie haben die Aufgabe, Betriebsabläufe effizient zu gestalten sowie Maschineneinstellungen und Ressourceneinsatz zu optimieren. Durch technisches Know-how verbessern sie wesentliche Details der gesamten Produktionskette und tragen so zu einem verbesserten Betriebsergebnis bei. Die Ergebnisse lassen sich im Controlling messen und fließen in Weiterentwicklungen von Produktionsabläufen und Produktentwicklungen ein.

Wirtschaftsingenieurwesen verbindet im Unternehmen die Bereiche Produktion und Management. Das zeigt sich auch im Fernstudiengang. Dieser verknüpft mehrere Disziplinen wie Ingenieurswissenschaft, Betriebswirtschaft, Informatik und Recht. Diese Kombination ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Das praxisnah gestaltete Fernstudium Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen der DIPLOMA Hochschule bereitet Sie optimal auf die Herausforderung im Beruf vor. Sie erhalten eine anerkannte akademische Ausbildung, mit der Sie hervorragende Karrierechancen haben.

Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) am Studienzentrum Regenstauf in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule

Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen dauert im Regelfall sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Engineering ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.

Das Fernstudium ist als "blended learning" konzipiert. Das bedeutet, Sie lernen eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Zugleich sind im Lehrplan Seminare vorgesehen. Sie können an diesen entweder persönlich in einem Studienzentrum teilnehmen oder Sie folgen den Angeboten online.

Die Kombination aus Studienheften und Seminaren schafft ein flexibles System, innerhalb dessen Sie Ihr Lerntempo eigenverantwortlich steuern können. Zugleich bietet der feste Rahmen eine sehr gute Struktur, um Ihr Lernziel nicht aus den Augen zu verlieren. Eine umfassende Online-Bibliothek mit allen wesentlichen Lernmaterialien sowie ausführliche Fachliteratur steht Ihnen während der gesamten Studienzeit offen. Ebenso können Sie den Online-Campus nutzen, der Ihnen unter anderem Kontakt- und Austauschmöglichkeiten mit Lehrkräften und anderen Studierenden bietet.

Die Kombination aus Studienheften und Seminaren schafft ein flexibles System, innerhalb dessen Sie Ihr Lerntempo eigenverantwortlich steuern können. Zugleich bietet der feste Rahmen eine sehr gute Struktur, um Ihr Lernziel nicht aus den Augen zu verlieren. Eine umfassende Online-Bibliothek mit allen wesentlichen Lernmaterialien sowie ausführliche Fachliteratur steht Ihnen während der gesamten Studienzeit offen. Ebenso können Sie den Online-Campus nutzen, der Ihnen unter anderem Kontakt- und Austauschmöglichkeiten mit Lehrkräften und anderen Studierenden bietet.

Am Ende des Fernstudiums verfassen Sie die Bachelor-Thesis. Die abschließende Prüfung in Form eines Kolloquiums findet ebenso wie die Prüfungen zum Ende der Semester im Studienzentrum Regenstauf statt.

Hinweis: Der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sieht ein verpflichtendes Praktikum vor. In dieser Zeit sammeln Sie erste Berufserfahrungen und können Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern schließen. Der Praktikumsbericht fließt in die Lernleistung ein. Berufstätige Studierende können sich diese anerkennen lassen, wodurch die Praxisphase entfällt. Als staatlich geprüfte/r Techniker/in können Sie das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen aufgrund von Anrechnungen zusätzlich erheblich verkürzen.

Das besondere Konzept des Fernstudiums Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist optimal für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Mobilitätseingeschränkte, Auszubildende sowie Schulabgängerinnen und -abgänger geeignet. Sie können ortsunabhängig, nebenberuflich und bei freier Zeiteinteilung in Ihrem persönlichen Lerntempo zum Abschluss Bachelor of Engineering gelangen. Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolvent/innen eines Fernstudiums, da dieses besondere Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben.

Inhalte

Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär aufgebaut. Die daraus resultierende spezielle Modulzusammenstellung bereitet Sie optimal auf den beruflichen Alltag vor. Sie eignen sich während des Studiums Wissen an, mit dem Sie Abläufe an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft optimieren können. Sie bilden dazu betriebswirtschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Kompetenzen heraus, erhalten Wissen über Werkstoffe und Konstruktionen sowie Fertigungstechniken, und lernen relevante Inhalte der Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik. erhalten und gewinnen Einblicke in rechtliche Grundlagen. Zusätzlich verbessern Sie Ihr technisches Englisch. Zum Lehrangebot des Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen gehören unter anderem die folgenden Themen:

  • Methodische Grundlagen
  • Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Konstruktion und Fertigung
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Finanzen/Finanzierung
  • Rechnungswesen
  • Grundlagen des Rechts
  • Technisches Englisch

Neben diesen Inhalten ist ein Praktikum sowie ein Modul "Komplex-Labor" mit komplexen Laborübungen zu absolvieren, welche zusammen einen wesentlichen Teil des Fernstudiums ausmachen. Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten. Mit diesen Wahlpflichtmodulen spezialisieren Sie sich bereits während des Fernstudiums und steigern Ihre späteren Berufschancen durch vertiefte Kenntnisse. Zur Auswahl stehen Logistik, Industrieinformatik und regenerative Energien.

Voraussetzungen für die Zulassung

Zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • bestandene Meisterprüfung
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400  Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie*
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Tipp: Als staatlich geprüfte/r Techniker/in können Sie das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen aufgrund von Anrechnungen erheblich verkürzen.

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Karriere

Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen haben sehr gute Berufsaussichten. Die technische Entwicklung, das Aufkommen der Robotik und der weiterhin wichtige Einsatz von Computerprogrammen zur Steuerung von Systemprozessen erfordert Fachkräfte. Dieser Bedarf wird zukünftig weiter groß sein. Das unterstreichen auch die niedrigen Arbeitslosenzahlen und die kurze Dauer der Arbeitslosigkeit bei Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren.

Sie sind grundsätzlich vielseitig einsetzbar. Mit der Wahl eines gefragten Schwerpunktes steigern Sie Ihre Chancen auf eine Anstellung und eine Karriere. Typische Einsatzbereiche sind Produktentwicklung, die elektronisch gesteuerte Produktion/Fertigung, Vertrieb und Logistik oder Qualitätsmanagement und Controlling. Sie besetzen jedoch insbesondere Positionen an der Schnittstelle von Technik und Management und überzeugen dort mit der Fähigkeit, technische Systeme zu optimieren. Zu den typischen Arbeitgebern gehören unter anderem Unternehmen aus den Branchen

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Maschinenbau
  • Forschung und Entwicklung
  • Informationstechnologie
  • Energie
  • Logistik
  • Unternehmensberatung

Verkürztes Fernstudium für Staatlich geprüfte Techniker

Als Absolvent einer Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker ist es möglich das Wirtschaftsingenieur-Studium zu verkürzen:

Anrechenbare WeiterbildungenZeitersparnisRestliche Studienzeit
Staatl. gepr. Maschinenbautechniker3 Semester4 Semester
Staatl. gepr. Mechatroniktechniker3 Semester4 Semester
Staatl. gepr. Elektrotechniker2 Semester5 Semester
Weitere Fachrichtungen des Technikers2 Semester + ein Zusatzmodul5 Semester

 

Weiterführender Master-Studiengang an der DIPLOMA Hochschule

An der DIPLOMA Hochschule können Sie nach Ihrem Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen einen der folgenden Master-Studiengänge belegen:

  • Master General Management (MBA)
  • Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
  • Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).

 

 

zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Bayern

Regenstauf - Campus

Fernlehre z. B. Beginntermin=erster Präsenztermin; Studienbeginn 01. Oktober, zwei Samstage/Monat 09:00 - 16:15 Uhr
Beginn
01.10.2023
Ende
31.03.2027
Kursnummer
BAWW-5FRST231001
AnmeldungBeginntermin=erster Präsenztermin; Studienbeginn 01. Oktober, zwei Samstage/Monat 09:00 - 16:15 Uhr
Online z. B. Beginntermin = Studienbeginn
Beginn
01.10.2023
Ende
31.03.2027
Kursnummer
BAWW-5ORST231001
AnmeldungBeginntermin = Studienbeginn
zurück zum Seitenanfang

Jobangebote im Eckert Jobportal

zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

30.05.2023 | NEWS

Die Welt der Bilder: Mediengestalter (m/w/d) des Berufsförderungswerk Eckert auf Exkursion

Angehende Mediengestalter des Berufsförderungswerk begaben sich für eine Fotoexkursion in die Domstadt Regensburg. Dort setzten sie die Theorie in die Praxis um und stellten ihr fotografisches Talent unter Beweis. zum Artikel

29.05.2023 | NEWS

Theorie trifft auf Praxis: Bauzeichner (m/w/d) erkunden die Baustelle der Firma Ehrenreich GmbH in Burglengenfeld

Von der Planung bis zur Umsetzung: Durch den direkten Kontakt mit realen Arbeitsumgebungen macht das Berufsförderungswerk Eckert die angehenden Bauzeichner (m/w/d) stark für den ersten Arbeitsmarkt.

Die Bauzeichnerklassen ZB4 und ZB2 des Berufsförderungswerks Eckert besuchten gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Hierl und Frau Wagner die Baustelle der Fa. Ehrenreich GmbH am ehemaligen „Weißgelände“, auf dem 5 Mehrfamilienhäuser und ein Senioren-Servicehaus in Burglengenfeld entstehen. zum Artikel

28.05.2023 | NEWS

Mit Erfolgskursen auf Erfolgskurs: Meister verdienen mehr als Bachelor

Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis): Führungskräfte mit einem Abschluss als Meister oder Staatlich geprüfter Techniker verdienen mehr als vergleichbare Akademiker mit Bachelorabschluss.  zum Artikel