Bachelor of Arts (B.A.) Frühpädagogik
Auf einen Blick
Virtuell
- ZFU-Nr.:
- 144111
- Abschluss
- Bachelor
- Dauer
- 5 Semester Regelstudienzeit
- Unterrichtsstunden
- i.d.R. 12 Samstage/Semester
- Teilnahmegebühr
- 6.985,00 EUR
verteilt auf Raten
- Prüfungsgebühr
775,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten
- Lernmittel
- in Teilnahmegebühr enthalten
- Service
- Leseprobe
Kursdetails
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Frühpädagogik wird bei den Eckert Schulen am DIPLOMA Studienzentrum in Regenstauf nur in der Variante "virtuell" angeboten.
Dieser berufsbegleitende Bachelor-Studiengang ist primär für Erzieher/innen oder für berufsfeld-adäquate Bewerber konzipiert. Auf der Basis einer abgeschlossenen Ausbildung aus den Arbeitsfeldern der Frühpädagogik wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss auf Hochschulebene innerhalb von nur fünf Studiensemestern erworben. Das zuvor an Berufsfachschulen oder Hochschulen erworbene Wissen wird nach Bestehen einer Einstufungsprüfung mit 60 ECTS angerechnet, so dass die ersten beiden Semester des üblicherweise 7-semestrigen Bachelor-Studiums entfallen. Die Studierenden erwerben instrumentelle Kompetenzen, die zur Übernahme einer Leitungs- und Managementfunktion in Kindertageseinrichtungen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern der Frühpädagogik befähigen.
Die Fokussierung auf die frühkindliche Bildung und der damit verbundene Ausbau der Kindertageseinrichtungen sowie die Implementierung entsprechender Hochschulabschlüsse für das Berufsfeld der Frühpädagogik hat die Bundesregierung zu einer ihrer zentralen Reformaufgaben erklärt. Konkret geht es dabei um den Bereich der professionellen Entwicklungsbegleitung und Förderung von Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Darüber hinaus geht es auch um den Primarschulbereich (Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren), um die Kooperation und Vernetzung der früh- und grundschulpädagogischen Bildungseinrichtungen, die Gestaltung der institutionellen Übergänge sowie um das Zusammenspiel der beteiligten Bildungsverantwortlichen.
Inhalt
- Allgemeine Grundlagen der Frühpädagogik
- Spezielle Grundlagen der Frühpädagogik
- Elementarpädagogische Berufspraxis I und II
- Beobachtung, Dokumentation und Förderung (Anerkennung durch das Verfassen einer Beobachtung / Dokumentation, die zugleich Grundlage des Kolloquiums ist)
- Projektarbeit (Anerkennung durch das Verfassen einer Projektarbeit, die zugleich Grundlage des Kolloquiums ist)
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Kindheitsforschung
- Weiterentwicklung des frühpädagogischen Handlungsfelds
- Professionsspezifische Leistungsanforderungen und Verwaltungsaufgaben
- Mathematik, Natur und Umwelt
- Sprache und Kommunikation
- Management von Kindertageseinrichtungen: BWL
- Leitung von Kindertageseinrichtungen: Personal und Recht
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
Voraussetzungen für die Zulassung
Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Staatlich anerkannte Erzieher (m/w) oder einer gleichwertigen beruflichen Erstqualifikation aus den Bereichen der Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik sowie des Nachweis einer mindestens 12-monatigen Berufserfahrung in diesem Bereich.
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf
Virtuell z. B. Beginntermin = Studienbeginn
- Beginn
- 01.04.2021
- Ende
- 30.09.2023
- Kursnummer
- BAFP-5ORST210401
- Beginn
- 01.10.2021
- Ende
- 31.03.2024
- Kursnummer
- BAFP-5ORST211001
- Beginn
- 01.04.2022
- Ende
- 30.09.2024
- Kursnummer
- BAFP-5ORST220401
- Beginn
- 01.10.2022
- Ende
- 31.03.2025
- Kursnummer
- BAFP-5ORST221001
- Beginn
- 01.04.2023
- Ende
- 30.09.2025
- Kursnummer
- BAFP-5ORST230401
- Beginn
- 01.10.2023
- Ende
- 31.03.2026
- Kursnummer
- BAFP-5ORST231001
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel
18.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel