Bachelor of Arts (B.A.) Frühpädagogik
Auf einen Blick
Online
- ZFU-Nr.:
- 144111
- Abschluss
- Bachelor
- Dauer
- 5 Semester Regelstudienzeit
- Unterrichtsstunden
- i.d.R. 12 Samstage/Semester
- Teilnahmegebühr
- 6.985,00 EUR
verteilt auf Raten
- Prüfungsgebühr
775,00 EUR in Teilnahmegebühr enthalten
- Lernmittel
- in Teilnahmegebühr enthalten
- Service
- Leseprobe
Kursdetails
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Frühpädagogik wird bei den Eckert Schulen am DIPLOMA Studienzentrum in Regenstauf nur als "Online-Studium" angeboten.
Dieser berufsbegleitende Bachelor-Studiengang ist primär für Erzieher/innen oder für berufsfeld-adäquate Bewerber konzipiert. Auf der Basis einer abgeschlossenen Ausbildung aus den Arbeitsfeldern der Frühpädagogik wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss auf Hochschulebene innerhalb von nur fünf Studiensemestern erworben. Das zuvor an Berufsfachschulen oder Hochschulen erworbene Wissen wird nach Bestehen einer Einstufungsprüfung mit 60 ECTS angerechnet, so dass die ersten beiden Semester des üblicherweise 7-semestrigen Bachelor-Studiums entfallen. Die Studierenden erwerben instrumentelle Kompetenzen, die zur Übernahme einer Leitungs- und Managementfunktion in Kindertageseinrichtungen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern der Frühpädagogik befähigen.
Die Fokussierung auf die frühkindliche Bildung und der damit verbundene Ausbau der Kindertageseinrichtungen sowie die Implementierung entsprechender Hochschulabschlüsse für das Berufsfeld der Frühpädagogik hat die Bundesregierung zu einer ihrer zentralen Reformaufgaben erklärt. Konkret geht es dabei um den Bereich der professionellen Entwicklungsbegleitung und Förderung von Kindern bis zum 6. Lebensjahr. Darüber hinaus geht es auch um den Primarschulbereich (Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren), um die Kooperation und Vernetzung der früh- und grundschulpädagogischen Bildungseinrichtungen, die Gestaltung der institutionellen Übergänge sowie um das Zusammenspiel der beteiligten Bildungsverantwortlichen.
Inhalt
- Allgemeine Grundlagen der Frühpädagogik
- Spezielle Grundlagen der Frühpädagogik
- Elementarpädagogische Berufspraxis I und II
- Beobachtung, Dokumentation und Förderung (Anerkennung durch das Verfassen einer Beobachtung / Dokumentation, die zugleich Grundlage des Kolloquiums ist)
- Projektarbeit (Anerkennung durch das Verfassen einer Projektarbeit, die zugleich Grundlage des Kolloquiums ist)
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Kindheitsforschung
- Weiterentwicklung des frühpädagogischen Handlungsfelds
- Professionsspezifische Leistungsanforderungen und Verwaltungsaufgaben
- Mathematik, Natur und Umwelt
- Sprache und Kommunikation
- Management von Kindertageseinrichtungen: BWL
- Leitung von Kindertageseinrichtungen: Personal und Recht
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
Voraussetzungen für die Zulassung
Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Staatlich anerkannte Erzieher (m/w) oder einer gleichwertigen beruflichen Erstqualifikation aus den Bereichen der Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik sowie des Nachweis einer mindestens 12-monatigen Berufserfahrung in diesem Bereich.
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf - Campus
Online z. B. Beginntermin = Studienbeginn
Jobangebote im Eckert Jobportal
Eckert SchulenFreiberufliche Englischlehrer (m/w/d) in der kaufmännischen Ausbildung
Eckert SchulenPädagogischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pädagogik und Verwaltung - Vollzeit
News und Aktuelles
05.08.2022 | NEWS
Staatlich geprüfter Techniker im weltweiten Service: Exkursion zur Krones AG in Neutraubling

Angehende Staatlich geprüfte Maschinenbautechniker*innen durften im Rahmen einer Exkursion die Maschinen und Anlagen für die Getränkeindustrie der Krones AG in Neutraubling besichtigen. zum Artikel
02.08.2022 | NEWS
“Plattenaufteiltechnik”: Eine Projektarbeit der Staatlich geprüften Holztechniker in Zusammenarbeit mit der Firma Korte Einrichtungen GmbH

Die Projektarbeit „Automatisierung Plattenaufteiltechnik mit auftragsbezogener Sortierung“ wurde Anfang Juli 2022 durch Stefan Listl, einem angehenden Staatlich geprüften Holztechniker, am Campus in Regenstauf präsentiert. zum Artikel
01.08.2022 | NEWS
Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Hamm zu Gast am Campus in Regenstauf

Zusammenhalt statt Konkurrenz: Im Juli 2022 besuchte und besichtigte Friedrich Gleißner (Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Hamm, Nordrhein-Westfalen) den Campus der Eckert Schulen in Regenstauf. zum Artikel