Anpassungslehrgang Pflegefachmann (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- Pflegefachmann/-frau
- Dauer
- 14 Monate
- Unterrichtsstunden
- 1.216 UE zzgl. 952 ZE Praktikum
- Prüfungsgebühr
auf Anfrage
- Lernmittel
- auf Anfrage
Kursdetails
Gesundheits- und Krankenpfleger ist ein abwechslungsreicher Gesundheitsfachberuf, bei dem der Pflegende für die Betreuung, Versorgung und Pflege von Patienten zuständig ist. Das Aufgabebgebiet beinhaltet neben der Betreuung von Patienten und Pflegebedürftigen auch die Behandlung alter und kranker Menschen nach ärztlichen Anweisungen. Zudem werden Pflegemaßnahmen geplant und durchgeführt und dokumentiert. Der Pflegefachmann ist Ansprechpartner für Angehörige, Ärzte und Therapeuten.
Der Pflegefachmann im Gesundheitswesen wird dementsprechend im Pflegebereich von Krankenhäusern, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, aber auch in Ärzte- und Sanitätshäusern, und in Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege eingesetzt.
Der Lehrgang orientiert sich an fünf Kompetenzen, in denen die Lehrgangsinhalte theoretisch und praktisch zu vermitteln sind:
- Die Pflege von Menschen aller Altersgruppen verantwortlich planen, organisieren, gestalten und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Inhalt
- Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege,
- verschiedene Pflegehilfe- und Unterstützungsleistungen, Hilfsmittelversorgung
- Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit,
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin/des Arztes,
- eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen, Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation,
- Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen,
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen,
- individuelle Rahmenbedingungen für eine gute Pflege
- Berufsrolle und Berufliche Identitätsentwicklung
Voraussetzungen für die Zulassung
- Sprachniveau B2, B2-Pflege
- gesundheitliche Eignung
- in Europa anerkannter Impfnachweis Covid (2 Fachimpfung + Genesenen-Bescheid oder 3 Fachimpfung), Impfnachweis Masern sowie Hepatitis
- Bescheid über den Antrag zur Überprüfung der Gleichwertigkeit im Rahmen der Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in nichtakademischen Gesundheitsfachberufen
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Sachsen
Chemnitz
Vollzeit Präsenzz. B. auf Anfrage
News und Aktuelles
22.09.2023 | NEWS
WEITERBILDUNGSSTART IN FERNLEHRE

Am Samstag, den 16. September 2023, fiel für alle Techniker in Fernlehre in Präsenz und in Live-Online der Startschuss in eine spannende Weiterbildungsphase. An fünf unterschiedlichen Standorten und in Live-Online beginnt nun ein neues Kapitel für die Staatlich geprüften Techniker von morgen. zum Artikel
18.09.2023 | NEWS
Umschulung mit Qualitätssiegel: AZAV-zertifizierter Vorbereitungskurs für den Erwerb von Grundkompetenzen

Das Berufsförderungswerk Eckert verstärkt sein Bildungsangebot um neue Maßnahmen. Ab sofort gibt es den Vorbereitungskurs „Erwerb für Grundkompetenzen“ in zwei Varianten. Der Vorkurs kann mit Bildungsgutschein in Kurz- oder Langform absolviert werden. zum Artikel
08.09.2023 | NEWS
Karriere im Qualitätswesen: 40 Q-People feiern erfolgreichen Abschluss an den Eckert Schulen

Wissen rund um Qualitäts- und Projektmanagement gilt als entscheidende Systemkompetenz der mittleren Führungsebene. 40 frisch gebackene Qualitätsbeauftragte der Eckert Schulen freuen sich über ihre Zertifikate und die neu gewonnen Karrierechancen. zum Artikel