Kapazitätsaufbau von öffentlichen und privaten Organisationen für Social Impact Bonds
INTERREG Alpine Space

Die derzeitige wirtschaftliche und soziale Krise ist eine Herausforderung für die traditionellen Muster des sozialen Sektors. Die begrenzten bzw. sinkenden finanziellen Ressourcen können dem wachsenden Bedarf des sozialen Sektors nicht mehr gerecht werden. Zu diesem zählen die alternde Bevölkerung, eine wachsende Zahl von NEETs (junge Menschen, die keine Schule besuchen, keine Ausbildung haben oder nicht in Arbeit sind) und ein wachsender Bedarf im Gesundheitssektor etc. Diese zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen erfordern soziale Innovationen und die Vereinbarung einer neuen Sozialwirtschaft, die die öffentlich-privaten Organisationen verbindet. Die wirtschaftlichen Kapital- und Investmentkonzepte sollen Instrumente einer Sozialpolitik werden und so dem dort verwendeten Geld einen größeren Wert verleihen. Das AlpSib-Projekt richtet sich an die Bedürfnisse von NEETs und Senioren, indem es auf die Einführung von innovativen Lösungen abzielt. Das Projekt ist darauf ausgerichtet Social Impact Investments (SII) in den Fokus der relevanten Akteure zu stellen und konzentriert sich dabei v.a. auf Social Impact Bonds (SIB).
Durch folgende Punkte treibt „AlpSib“ den Bereich des Social Impact Investments an
- Entwicklung eines Social Impact Investment Hub zur Weitergabe von Fachwissen
- Koordinierung und Entwicklung einer neuen (Sozial-)Politik
- Unterstützung beim Aufbau neuer SII-Initiativen
Projektpartner
- Municipality of Pordenone (IT) – lead partner
- Vorarlberg University of Applied Sciences (AT)
- Institute for Economic Research (SLO)
- Regional Development Agency of Ljubljana Urban Region (SLO)
- Eckert School (GER)
- Public Interest Group Training and Professional Insertion Academy of Nice (FRA)
- Next Level Association (IT)
- Valle d’Aosta Region (IT)
- Pordenone Technology Center (IT)
- FinPiemonte S.p.a (IT)
- Bwcon GmbH (GER)
- Nice Metropole (FRA)
- Home care services cluster in French region of Provence-Alpes-Côte d’Azur (FRA)
- City of Augsburg (GER)
Finanzierung
Förderungsfähige Kosten: 2.152.998,00 EUR
ERDF Zuschuss: 1.830.093,80 EUR
Förderungsfähige Kosten (Eckert Schulen): 204.000,00 EUR
ERDF Zuschuss (Eckert Schulen): 173.400,00 EUR
Projektdauer
01.11.2016 – 30.04.2019
Kontakt
Knut Wuhler
Telefon 0821/455 408 200
augsburg@eckert-schulen.de
Florian Priesmeier
Telefon 0821/ 455 408 203
florian.priesmeier@eckert-schulen.de
Anbei einige Links zu unserem Projekt
Newsletter:
- AlpSib-Newsletter Nr.1 11/2016 - 06/2017
- AlpSib-Newsletter Nr.2 07/2017 - 12/2017
- AlpSib-Newsletter Nr.3 01/2018 - 06/2018
- AlpSib-Newsletter Nr.4 07/2018 - 12/2018
Weitere Berichte zu unserem Projekt:
- Eckert school engaging event 07/2017
- Deutsches preparation meeting 07/2017 bei den Eckert Schulen
- Zwischenbericht der Eckert Schulen 11/2017
- Alpine Space Programminfo Deutschland
- Erstes transnational advisory board meeting in München 06/2018
Weitere Informationen bei Alpine Space.