Im Hier und Morgen –
Die Zukunft heute
Die berufliche Rehabilitation im Spannungsfeld zwischen Sorge und Zuversicht: leben, lernen, arbeiten in einer komplexen, ungewissen Welt
Rehafachtagung am Berufsförderungswerk Eckert
Unsere Welt ist geprägt von beispielloser Geschwindigkeit. Eine Krise jagt die nächste. Kaum hat man sich von der Pandemie erholt, erschüttern Krieg und Naturkatastrophen die Welt. Währenddessen krempeln technologische Innovationen und Automatisierung rasant ganze Branchen um. Künstliche Intelligenzen erreichen ein neues Level, indem sie immer anspruchsvollere Aufgaben bewältigen und immer komplexere Probleme lösen. Aber Digitalisierung war gestern, denn heute macht der Fachkräftemangel der Wirtschaft zusätzlichen Druck – und da kann selbst ChatGPT nicht helfen. In diesem tiefgreifenden Wandel, den wir alle hautnah miterleben, sind Mut und Resilienz zu unverzichtbaren Fähigkeiten auf der beruflichen Reise geworden. Die Sicherheit, die wir einst als selbstverständlich erachteten, wurde zunehmend zum Privileg und wir müssen uns wohl alle eingestehen: Unvorhersehbarkeit gehört jetzt zum Alltag.
Gesundheitsangebote am Berufsförderungswerk
Die Teilnehmer einer rehabilitativen beruflichen Rehabilitationsmaßnahme befinden sich aufgrund der aktuellen Lebenssituation in besonderem Maße in einer Phase, in der Zuversicht und Sorge miteinander ringen. Die erfolgreiche berufliche Reintegration von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen soll den Rehabilitanden - in enger Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern - ein selbstbestimmtes Leben in einem stabilen Umfeld garantieren. Dieser gesamtgesellschaftliche Auftrag erfährt allerdings durch die zunehmende Dynamisierung der technologischen Entwicklungen und der gleichzeitig zunehmenden Verunsicherung des Individuums im Dauerkrisenmodus eine besondere Herausforderung. Diese hierbei immer dringender benötigten Kompetenzen sowohl auf fachlicher als auch persönlicher Ebene verlangen ein modernes, an den Puls der Zeit angepasstes Bildungskonzept. Das Berufsförderungswerk Eckert stellt sich deshalb bei der Reha-Fachtagung 2023 die Frage: Wie passt sich die berufliche Rehabilitation an diese zunehmende Dynamisierung an und welche besonderen Herausforderungen ergeben sich dabei für eine berufliche Umschulung an einem Berufsförderungswerk?
Programmablauf 12.10.2023
09:30 Uhr | Get Together Foyer Hotelfachschule |
10:00 Uhr | Einführung Friedrich Geiger, Geschäftsführer BFW Eckert |
10:15 Uhr | Gastvortrag Aufbrechen, ankommen und gleich wieder weiter: Psyche und Veränderung – eine komplexe Beziehung Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin, Sozialmedizin, Naturheilverfahren, Chefarzt a.D. der Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen in Furth im Wald |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Überleitungsvortrag Fit for Future - Antworten des BFW Eckert auf die Herausforderungen unserer dynamischen Zeiten Gabriele Bart, Ausbildungsleiterin Friedrich Geiger, Geschäftsführer BFW Eckert |
14:00 Uhr | Workshops |
15:30 Uhr | Networking |
16:00 Uhr | Plenum - Zusammenfassung der Workshopergebnisse |
16:30 Uhr | Verabschiedung |
Programmablauf 13.10.2022
09:00 Uhr | Treffpunkt Rezeption Wohnheim 6 |
09:00 Uhr | Werkstattführung Reinhold Rieger, Fachbereichsleiter Bau und Maschinenbau |
09:30 Uhr | Medienräume-Elektrolabore Erika Dani, Leiterin Innovation & Projektmanagement Frank Scheler, Abteilungsleiter Elektroberufe |
10:00 Uhr | Übungsfirma Jürgen Wirth, Abteilungsleiter kfm. Berufe, Leiter Übungsfirma Christian Lohmeier, Dozent kaufmännische Berufe Gabriele Bart, Ausbildungsleitung, Fachbereichsleiterin kaufmännische Berufe |
10:30 Uhr | Lukas Nülle Labore - Staatlich geprüfte Techniker Markus Johannes Zimmermann, Geschäftsführer Dr. Eckert Akademie, Schulleiter Fachschulen Technik & EDV, Prüfungsausschussvorsitzender |
11:00 Uhr | Arbeitserprobung (Gruppenräume, Werkstatt), Workout, Wohnheim-Zimmer Stefan Kirschweng, Fachbereichsleiter Psychologischer Dienst Peter Merkl, Abteilungsleitung Assessment EAP |
11:30 Uhr | Ende |
Die berufliche Rehabilitation im Spannungsfeld zwischen Sorge und Zuversicht: leben, lernen, arbeiten in einer komplexen, ungewissen Welt
Workshop 1 - Die Schulband gibt den Ton an
Agiles, vernetztes Arbeiten beim Aufbau eines Röhrenverstärkers und Soundsystems
Wolfgang Lukas, Fachbereichsleiter Elektrotechnik
Markus Kerscher, Fachbereichsleiter Sport & Freizeit
Workshop 2 - Spielerisches Lernen – ein Erfolgsmodell
Roboterprogrammierung zum Anfassen
Hubert Döllinger, Fachbereichsleiter Dr. Eckert Akademie
Workshop 3 - Digitale Transformation in der Gebäudeplanung
Cloudbasierte Arbeitsmethoden mit BIM (Building Information Modelling)
Engelbert Hierl, Abteilungsleiter Bauzeichner
Workshop 4 - It from bit – Die neue Weltformel?
Der Cyberspace als Geburtsort für Realität und Virtualität
Dr. Dietmar Bräuer, Abteilungsleiter IT Berufe
Workshop 5 - Neue Wege in der Physiotherapie
Ein multimodales, evidenzbasiertes Therapiekonzept bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
Oliver Hammel, Leitender Physiotherapeut
Alexandra Arbinger, Physiotherapeutin
Workshop 6 - A closer look: die eAP-N
Die besondere Assessment-Maßnahme nach Hirnschädigung
Anja Wiegand, Dipl.-Psychologin
Workshop 7 - Bewerbungsvideo – der ultimative Kick
Das Bewerbungsvideo als effektive und kreative Ergänzung zur klassischen Bewerbung
Horst Sedlaczek, Fachbereichsleiter Sozial- und Integrationsberatung
Christian Lohmeier, Dozent kaufmännische Berufe
Workshop 8 - Von der Locke bis zur Socke
Die Arbeit des medizinischen Dienstes am Berufsförderungswerk Eckert
Anette Hilmer, Leitung medizinischer Dienst
Workshop 9 - Das innere Navi stärken
Mit dem Blick nach innen der Unsicherheit im Außen begegnen
Bettina Hübl, Dipl.-Psychologin, Gestalttherapeutin