Internet, Social Media & Co. –
alles online und sonst nichts?
Von Vereinsamung bis zur Abhängigkeit: Die neuen Herausforderungen für die berufliche Rehabilitation.
Rehafachtagung am Berufsförderungswerk Eckert
Die Abhängigkeit von Computerspielen, Social-Media-Plattformen oder Streaming-Diensten ist längst keine harmlose Modeerscheinung mehr. Mediziner sprechen von einer handfesten Suchterkrankung, unter der nicht nur Kinder und Jugendliche leiden. Erwachsene werden in diesem Kontext viel zu oft übersehen, sind jedoch mindestens genauso gefährdet.
Internetsucht und Umschulung – Zwei Seiten einer Medaille
In diesem Sinne stehen auch die Berufsförderungswerke vor neuen Herausforderungen. Auf der einen Seite verlangen moderne, an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasste Ausbildungen in zunehmendem Maße digitale Kompetenzen beim Einzelnen, die u. a. durch den konsequenten Einsatz digitaler Medien im Ausbildungsgeschehen vermittelt werden. Auf der anderen Seite ist sicherlich die Personengruppe der Rehabilitanden an einem Berufsförderungswerk durch eine häufig vorliegende psychische Problematik gekennzeichnet mit teilweise schwach entwickelten Ich-Strukturen und einer besonderen Anfälligkeit für dysfunktionale Bewältigungsstrategien, wie z.B. Suchtverhalten. Welche Möglichkeiten gibt es am BFW Eckert, diesen Spagat zu meistern? Wenn Abstinenz im Falle der Online-Sucht nicht möglich ist – welche alternativen Herangehensweisen und Strategien gibt es?
Programmablauf 10.10.2019
09:30 Uhr | Get Together Foyer Hotelfachschule | ||
10:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Friedrich Reiner, Geschäftsführer BFW Eckert | ||
10:15 Uhr | Gastvortrag Suchmaschinen und Mails statt Lexika und Briefe – wo und wie uns die „modernen Zeiten“ medizinisch-psychologisch nutzen und schaden Prof. Dr. Reinhart Schüppel, Chefarzt der Johannesbad Fachklinik Furth im Wald | ||
12:00 Uhr | Mittagspause | ||
13:15 Uhr | Podiumsdiskussion
| ||
14:00 Uhr | Workshops | ||
15:30 Uhr | Pause | ||
16:00 Uhr | Plenum - Zusammenfassung der Workshopergebnisse | ||
16:30 Uhr | Verabschiedung |
Von Vereinsamung bis zur Abhängigkeit: Die neuen Herausforderungen für die berufliche Rehabilitation
Workshop 1 - Internetsüchtig: Ja – Nein – Vielleicht??
Kriterien zur Abklärung der Mediennutzung im Rahmen des Assessments
Martina Röhn, Diplom-Psychologin
Workshop 2 - „Hier und Jetzt“ statt „Überall und Jederzeit?“
Der Reiz des Online-Seins aus gestalttherapeutischer Sicht
Bettina Hübl, Diplom-Psychologin
Workshop 3 - Kostenfalle Internet: Wenn aus Spaß Ernst wird
Ursachen finanzieller Verschuldung und Abhilfe bei riskantem Verhalten
Stephanie Stelzl und Susanne Bink, Sozial- und Integrationsberaterinnen
Workshop 4 - Der Zwang zum Glücklichsein
Achterbahn der Gefühle im Internet selbst erleben
Peter-Vitus Michl, Ausbilder IT-Berufe
Teilnehmer der PC-Freizeitgruppe
Workshop 5 - Das Janusgesicht der modernen Arbeitswelt
Medienkompetenz vs. Suchtpotential – die zwei Seiten digitaler Arbeitsmittel
Manfred Petsch, Ausbilder IT-Berufe
Workshop 6 - Vernachlässigt?!
Die Sicht des Arztes: Somatische Störungen als Nebenwirkungen einer Online-Sucht
Dr. Matthias Dirmeier, Leiter Medizinischer Dienst
Workshop 7 - Social Media? I like the job!
Arbeiten in der schönen, heilen Welt: Suchtpotential und –gefahr im Beruf
Florian Weiß, Online-Marketing
Erika Dani, Abteilungsleiterin Ausbildung Mediengestalter