Zerspanungsmechaniker (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 05.02.2020
- Ende
- 01.02.2022
- Dauer
- 24 Monate inklusive 3 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- IHK-Abschluss, NWS MB-Zertifikat, Sinumerik-Zertifikat
- Ausbildungsarten
- Rehabilitation, Umschulung
- Prüfungen
- Neben der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer, finden auch Prüfungen der Nachwuchsstiftung Maschinenbau zur CNC-Fachkraft und von der Siemens AG im Rahmen der Schulungspartnerschaft statt
Kursdetails
Drehmaschinensysteme / Fräsmaschinensysteme mit IHK-Abschluss
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Automatisierung und Rationalisierung in Industrie und Handwerk fordern zunehmend den Einsatz qualifizierter Zerspanungsmechaniker. Das Hauptaufgabengebiet umfasst das form- und maßgenaue Herstellen von Werkstücken für Maschinen, Geräte und Anlagen. Diese Tätigkeiten werden in Betriebswerkstätten selbstständig nach technischen Unterlagen unter Beachtung der geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgeübt.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Zerspanungsmechaniker arbeiten überwiegend in Produktionsbereichen der Industrie oder in Handwerksbetrieben.
Belastungen und Anforderungen
Die Arbeiten werden meist abwechselnd im Stehen und Sitzen durchgeführt. Technisches Verständnis, Genauigkeit und gutes Auffassungsvermögen sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umschulung.
Ausbildungsinhalte
Lesen und Anwenden technischer Unterlagen / Planen, Steuern und Kontrollieren von Arbeitsabläufen / Prüfen sowie Messen und Dokumentieren dieser Ergebnisse (Qualitätssicherung) / Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen durch Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen an konventionellen Maschinen / Aufbauen, Schalten und Funktionsprüfen pneumatischer und hydraulischer Steuerungen / Erstellen, Testen, Anwenden und Optimieren von Programmen für CNC-Werkzeugmaschinen / Planen und Überwachen von Fertigungsprozessen.
Einsatzgebiet Drehmaschinensysteme
In diesem Einsatzgebiet fertigen Zerspanungsmechaniker Präzisionsbauteile oder Ersatzteile für technische Anlagen aller Art. Während des Arbeitsprozesses richten sie Drehmaschinen ein und erstellen CNC-Maschinenprogramme. Mit Hilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel kontrollieren sie, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Neben Wartungs- und Inspektionsaufgaben wird auch die Überprüfung mechanischer Bauteile verlangt. Der Computer wird häufig bei der Entwicklung von CNC-Programmen eingesetzt.
Einsatzgebiet Fräsmaschinensysteme
Zerspanungsmechaniker im Einsatzgebiet Fräsmaschinensysteme sind Facharbeiter, die Programme für gesteuerte Maschinen erstellen und den Fertigungsablauf planen. Sie richten Fräsmaschinen oder Bearbeitungszentren ein und wählen die zugehörigen Werkzeuge aus. Sie bewerten die Arbeitsergebnisse und führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch. Die Tätigkeit muss mit vor- und nachgelagerten Bereichen abgestimmt werden.
Termine
News und Aktuelles
12.12.2019 | NEWS
Ehrung für Firmenjubilare

Im Rahmen der Firmen-Weihnachtsfeier bedankte sich Alexander Eckert Freiherr von Waldenfels, Vorstandsvorsitzender der Eckert Schulen, für den Einsatz seiner Mitarbeiter im vergangenen Jahr und ehrte 15 Jubilare für ihre langjährige Firmenzugehörigkeit. zum Artikel
09.12.2019 | NEWS
Excellence Partnertag 2019 – Ideen und Impulse für die Zukunft

Das Excellence-Partner-Netzwerk hat 2019 erneut ein ereignisreiches und vor allem erfolgreiches Jahr hinter sich. Am 03. Dezember luden die Eckert Schulen die Vertreter der Partnerfirmen deshalb zum mittlerweile vierten Excellence Partnertag am Campus Regenstauf ein, der ganz im Zeichen des Ideenaustauschs stand. zum Artikel
05.12.2019 | NEWS
Impressionen vom Eckert Talk 2019

Erfolgreiche Sportler, Sport-Manager, Trainer und Experten der Eckert Schulen ergründeten im „2. Talk bei Eckert“ in einer hochkarätig besetzen Diskussionsrunde vor rund 450 Gästen, welche Rolle die mentale Widerstandskraft für sie spielt, wie sie sich erlernen und trainieren lässt — und auch, wie man sie auf Herausforderungen im Beruf und in der (Weiter-)Bildung übertragen kann. zum Artikel