Hausmeister (m/w)
Auf einen Blick
- Nächster Starttermin
- 24.08.2021
- Ende
- 28.10.2022
- Dauer
- 14 Monate inklusive 2 Monate betriebliches Praktikum
- Standort
- Regenstauf
- Abschluss
- Eckert Zertifikat
- Ausbildungsarten
- Fachqualifizierung, Rehabilitation
Kursdetails
Aufgaben und Tätigkeitsspektrum
Die Gebäudetechnik gewinnt gerade in der Zeit des ökologischen Umdenkens an Bedeutung. Überwachung und Bedienung sowie die Koordination von Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern dabei den Einsatz kompetenter und erfahrener Fachleute.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Hausmeister betreut die Betriebsgebäude von Behörden, Schulen, Kaufhäusern, Kliniken, Einkaufszentren, Banken und Versicherungen. Auch bei Wohnbaugesellschaften, Hausverwaltungen und Industriebetrieben bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten.
Belastungen und Anforderungen
Als Eingangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Facharbeiterausbildung empfehlenswert. Ein Pkw-Führerschein, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind erforderlich. Die körperlichen Belastungen halten sich in Grenzen, trotzdem muss eine gute körperliche Konstitution vorausgesetzt werden, um diesen Beruf auszuüben. Eine weitgehend selbstständige Einteilung der Aufgaben ermöglicht eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit.
Ausbildungsinhalte
Entsprechend seiner vielfältigen Aufgaben als Hausmeister werden die Teilnehmer während der Maßnahme mit allen handwerklichen Fertigkeiten, insbesondere der Haustechnik vertraut gemacht. Auch die Pflege von Außenanlagen, Abfallentsorgung, Verwaltungsaufgaben und Datenverarbeitung stehen auf dem Ausbildungsprogramm. Verschiedene Sonderprüfungen wie Aufzugswärter, Erste Hilfe und Brandschutz sind weitere wichtige Bausteine der Ausbildung. Im Anschluss an die 12-monatige Maßnahme absolviert der Teilnehmer ein zweimonatiges betriebliches Praktikum, wodurch eine nahtlose Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis ermöglicht wird.