Servicetechniker Telekommunikation (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- Eckert Zertifikat
- Dauer
- 8 Wo. Theorie - 6 Wo. Praxis (optional)
- Unterrichtsstunden
- 104 UE Theoretische Grundlagen (Softskills)
216 UE Technische Grundlagen
Kursdetails
Neue Telefonanschlüsse für Endkunden installieren – Fehlersuche bei Netzwerkproblemen – Wartungsarbeiten von Vermittlungsstellen: Die Aufgabenfelder für Servicetechniker Telekommunikation sind vielfältig, die Perspektiven vielversprechend.
Denn die Technisierung der Gesellschaft, der Arbeitswelt, der Privathaushalte schreitet in großen Schritten voran – dementsprechend sind Servicetechniker Telekommunikation gefragte Fachkräfte. Mit dem Qualifizierungstraining werden die Teilnehmer zu Netzwerkprofis für Privathaushalte und Kleinunternehmen.
Die Weiterbildung vereint fundierte Theorieeinheiten mit anwendungsorientierten Praxisübungen: So geht es nicht nur um Fach-Know-how, sondern auch um Rhetorik, Konfliktmanagement oder Auftragsbearbeitung. Das unmittelbar anschließende Firmenpraktikum verstärkt den Praxisbezug der Ausbildung und bietet eine optimale Vorbereitung auf den künftigen Arbeitsalltag. Für ein ganzheitliches Kompetenzprofil und beste Einstiegschancen in den ersten Arbeitsmarkt.
Inhalt
Grundlagen
- Telekommunikationstechnik
- Vertrieb & Kundenservice
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Selbstmanagement
Theoretische Grundlagen
- Den Beruf als Dienstleistung erfassen und das Unternehmen repräsentieren
- Grundsätze Service und Dienstleistung
- Informations- und Beratungsgespräche mit Kunden
- Rhetorik und Kommunikation (Umgang mit Reklamationen)
- Beschwerden und Reklamationen bearbeiten
- Konfliktmanagement
Technische Grundlagen für Servicetechniker
(teilweise praxisorientiert im Rahmen einer
Übungsfirma)
- Berufsbild
- Übersicht: Netz der Telekom
- Anschlussarten
- Umbau des Leitungsnetzes auf IP
- Vertragsarten
- Auftragsbearbeitung
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Inbetriebnahme
- Montieren und Anschließen
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Installieren und Konfigurieren von IT Systemen
- Fehlersuche
- Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen / Zusatzleistungen
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
- Prüf- und Messgeräte
- Praxisanteil Übungsfirma
Zulassungsvoraussetzungen
Das muss der Teilnehmer mitbringen
- Spaß an technischen Inhalten
- Freude am Umgang mit Kunden
- Reisebereitschaft im Tagespendelbereich
- PKW Führerschein
- Gepflegtes Äußeres
- Ausreichende Deutschkenntnisse
Vorbildung
- Quereinsteiger mit grundsätzlichem technischen Verständnis und Interesse
- alle technischen Berufe
Anmeldevorgang
1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Virtuell oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.
News und Aktuelles
20.01.2021 | PRESSE
Digitalisierung als Zukunftschance und Tablets für alle Teilnehmer: Weiterbildungsstart am 22. Februar in Pandemie-Zeiten

Woran viele Schulen, Bildungsanbieter und Teilnehmer in Deutschland auch zum Beginn des Jahres 2021 noch immer verzweifeln, hat die Dr. Eckert Akademie in den zehn Corona-Monaten zu einem bundesweit in dieser Form einmaligen Erfolgsmodell entwickelt: einer innovativen Vernetzung von smarten und innovativen digitalen Lernwelten mit den bewährten Vor-Ort-Angeboten. So wird eine schnelle und flexible Reaktion möglich - im Einklang mit den sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen der Pandemie - ohne dass eine einzige Stunde Unterricht ausfällt. „Darauf, dass die Schulen voraussichtlich bis zunächst 14. Februar geschlossen bleiben müssen, sind wir optimal vorbereitet“, sagt Markus Johannes Zimmermann, der Schulleiter der Dr. Eckert Akademie. zum Artikel
19.01.2021 | PRESSE
Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“

Die Premiere einer neuen Zukunftsinitiative: Start für neues „Netzwerk Digitalkompetenz“ Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach ist Schirmherrin einer neuen in Bayern gegründeten, bundesweit aktiven und in dieser Form einmaligen Initiative, die ein großes Ziel hat: Deutschlands Fachkräfte von heute sollen mit einem „digitalen Mindset“ auch in der Welt von morgen erfolgreich navigieren können. zum Artikel
18.01.2021 | NEWS
Langjähriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag: Eckert Schulen erneut als umweltfreundliche Schule ausgezeichnet

Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die Eckert Schulen zum wiederholten Mal für ihren Einsatz um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Schulalltag prämiert. Mit der Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ würdigt die Fachjury der beiden Ministerien jährlich die besten Projekte im Umweltschutz. Kultusminister Michael Piazolo und Umweltminister Thorsten Glauber gratulierten in einer gemeinsamen Videobotschaft zur Auszeichnung und wünschten für die zukünftigen Projekte viel Erfolg. zum Artikel