Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 36 Monate
- Unterrichtsstunden
- 4.400
- Teilnahmegebühr
- schulgeldfrei
- Prüfungsgebühr
350,00 EUR
- Lernmittel
- 313,45 EUR, zzgl. 35 EUR monatl. Verbrauchsmaterial
- Service
- Campus
Kursdetails
Kursdetails
Ziel der Ausbildung ist, Fachkräfte mit fundiertem praktischem und theoretischem Können und Wissen für die Tätigkeiten in medizinischen und wissenschaftlichen Labors zu erhalten, die nach gewisser Berufserfahrung auch im mittleren Management, z.B. als Laborleitung, eingesetzt werden können.
Um dieses Können und die entsprechende Fachkompetenz zu erlangen, sind theoretische Ausbildung, praktische Schulungen in gut ausgestatteten Schullabors und praktische Ausbildung in der Routine (externe Ausbildung) eng miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt.
Inhalt
Diese 3 Säulen der Ausbildung sollen den Schüler befähigen, die komplexen Anforderungen des Berufs zu erfüllen, der selbstständiges, kompetentes und professionelles Arbeiten verlangt.
Der Ausbildungsablauf ist durch das MTA-Gesetz geregelt und die Lerninhalte durch den Lehrplan der Berufsfachschulen für medizinisch-technische Assistenten des bayerischen Kultusministeriums vorgegeben.
Die Berufsfachschule für medizinisch-technische Assistenten ist staatlich anerkannt und unterrichtet deshalb auch nach den vom MTA-Gesetz bundesweit vorgegebenen Standards. Die Ausbildung findet in modern ausgestatteten Lehrsälen und Labors statt. Kompetente und engagierte Fachdozenten, angenehme Lernatmosphäre und gute Betreuung - auch bei den externen Praktikumseinsätzen - bilden die Grundlage für die hohe Zufriedenheit und Erfolgsquote der Schüler. Die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind gut bis sehr gut.
Theoretischer und praktischer Unterricht
- Berufs- und Staatskunde
- Mathematik, Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung
- Chemie und Biochemie
- Physik
- Fachenglisch
- Biologie und Ökologie
- Psychologie
- Krankheitslehre und Hygiene
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
- Hämatologie
- Mikrobiologie
- Klinische Chemie einschließlich Gerätekunde
- Histologie und Zytologie
- Übungen zur Dokumentation und Datenverarbeitung
- Übungen zur Chemie und Biochemie
- Übungen zur Physik
- Übungen zur Ersten Hilfe
- Übungen zur Hämatologie
- Übungen zur Mikrobiologie
- Übungen zur klinischen Chemie
- Übungen zur Histologie und Zytologie
Praktische Ausbildung
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Hämatologie
- Mikrobiologie
Für Schülerinnen und Schüler mit Abitur besteht die interessante Möglichkeit ausbildungsbegleitend ein Bachelor-Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) für Medizinalfachberufe (m/w) aufzunehmen. Dieses wird in Kooperation mit der DIPLOMA-Hochschule Nordhessen angeboten. Dabei kollidieren Vorlesungs- und Prüfungszeiten nicht mit der Berufsfachschulausbildung.
Voraussetzungen für die Zulassung
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs lt. ärztlichem Attest (nicht älter als 3 Monate)
- Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung von mind. 2 Jahren
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- Beglaubigte Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
MEDIZINISCHE SCHULEN REGENSTAUF

Schülerstimmen

Am besten an meiner Ausbildung fand ich, dass auch viel Wert auf praktisches Arbeiten gelegt wurde. (Examen 2004)
Daniela Paulus
MTLA

Die vielseitige MTA-Ausbildung war für mich eine sehr lehr- und abwechslungsreiche Zeit! (Examen 2011)
Jürgen Bauer
MTLA

Schon während meiner MTA-Ausbildung habe ich gemerkt, dass ich meinen Beruf einmal lieben werde! (Examen 2000)
Marion Posset
MTLA
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf - Campus
Vollzeit z. B. Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 13.09.2022
- Ende
- 25.07.2025
- Kursnummer
- EMTL-9VRST220901
News und Aktuelles
29.06.2022 | NEWS
Welcome on Board: Einarbeitungstage für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Regionalen Bildungszentrums

Für alle neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Regionalen Bildungszentrums (RBZ) der Eckert Schulen finden regelmäßig Einarbeitungstage statt: eine Investition, die den Erfolg des gesamten Teams und den des Unternehmens effektiv und fortwährend fördert. zum Artikel
27.06.2022 | PRESSE
Eckert Schulen: Gütesiegel als Innovations-Schrittmacher und Deutschlands Kunden-Liebling

Die Eckert Schulen gehören zu Deutschlands innovativsten Unternehmen 2022 und zu denjenigen Marken, die bei Kunden ein herausragendes Ansehen genießen. Das ist das Ergebnis zweier neuer Deutschland-Tests der beiden Magazine „Focus“ und „Focus Money“. zum Artikel
27.06.2022 | NEWS
Ein Bäcker mit Mehlallergie: Berufsaus oder Karrierechance?

Eine plötzliche Mehlallergie: Das bedeutet für Daniel Koziol unmittelbar das Berufsaus. Die Entscheidung zur Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik am Berufsförderungswerk Eckert ermöglicht ihm den beruflichen Neustart. zum Artikel