Fast Track - Das Praxisstudium für Studienabbrecher
Auf einen Blick
Kombi-Modell
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 30 Monate
- Unterrichtsstunden
- 1.640 + Techniker: 498
- Teilnahmegebühr
- 6.000,00 EUR
ggf. zzgl. FL-Techniker
- Prüfungsgebühr
350,00 EUR & 745,00 EUR (Techniker)
- Lernmittel
- 495,00 EUR
- Service
- Campus
Kursdetails
Die Überholspur zum Erfolg!
Studium abgebrochen - was nun? Das bundesweite Praxisstudium Fast Track gibt die Antwort!
Bachelorniveau statt Karriere-Aus
Hier bekommen Studienabbrecher aus den MINT-Fächern - Mathematik, Informatik- und Ingenieur-wissenschaften, Naturwissenschaften und Technik - eine zweite Chance.
Der Erfolg der ersten Pioniere spricht für sich!
Vom Studienabbrecher zur begehrten Fachkraft - Adrian Kuske zeigt, wie's geht:
Hier Erzählt Der Fast-Track-Absolvent seine Erfolgsgeschichte
Innerhalb von 2,5 Jahren vom Studienabbrecher zur Fachkraft auf Bachelor-Niveau. Die Teilnehmer erhalten zwei staatlich anerkannte Abschlüsse:
Staatlich geprüfter Industrietechnologe (m/w)
Staatlich geprüfter Techniker (m/w)
in folgenden Techniker-Fachrichtungen:
Bautechnik | Maschinenbau | Elektrotechnik | Mechatronik | Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie | Fahrzeugtechnik und Elektromobiliät
Die Fast-Track-Absolventen sind somit dem Bachelor of Engineering gleichgestellt. Das bayerische Kultusministerium hat bereits grünes Licht für das Modellprojekt gegeben - die ersten renommierten Partnerunternehmen sind bereits an Bord.
Abgebrochen, aber nicht umsonst! Im Studium erbrachte Leistungen gehen nicht verloren. Während des Fast-Track-Praxisstudiums für Studienabbrecher werden 30 ETCS-Punkte angerechnet.
Gerade im technischen Bereich suchen viele Unternehmen händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs für das Wachstum von morgen. Studienabbrecher haben hier großes Potential! Nutzen Sie Ihre Chance - verhelfen Sie Ihrer Karriere zu neuem Schwung und steigen direkt in die Praxis in ein Unternehmen ein!
Inhalt
Nach einem einmonatigen Vorpraktikum starten Sie parallel die Ausbildung zum Staatlich geprüften Industrietechnologen und die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker. Ein Jahr Schulbank drücken, dann ist der erste Abschluss in der Tasche - und es geht in den Partnerbetrieb. Dank der Tätigkeit im Unternehmen sammeln Sie wertvolle Berufserfahrung - zugleich durchlaufen Sie weiter die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker in Fernlehre.
Nach nur 2,5 Jahren - davon mindestens 18 Monate direkt im Unternehmen - ist der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft gelegt. Als Fast-Track-Absolvent sind Sie eine ausgebildete Fachkraft und zugleich in die Unternehmensstrukturen hineingewachsen. Fit für die Praxis - langwierige Einarbeitungszeiten und Trainings-on-the-job entfallen, denn: Prozesse und Abläufe aus eineinhalb Jahren Berufserfahrung sind Ihnen bekannt. Als Staatlich geprüfter Techniker können Sie zeitnah Fach- und Führungsaufgaben im mittleren bis gehobenen Management übernehmen.
Vom Studienabbrecher zum Techniker - so geht's
Ihr 10 Punkte Plan für den optimalen Karrierestart!
- Erste Kontaktaufnahme: Sie vereinbaren mit uns einen Beratungstermin oder kommen zu einer unserer Info-Veranstaltungen.
- Anmeldung: Sie schließen mit den Eckert Schulen Verträge über die Aus- und Weiterbildung ab.
- Praktikum: Vor der theoretischen Ausbildung sammeln Sie bereits erste Eindrücke und praktische Erfahrungen.
- Startschuss: Zeitgleich beginnen Sie zwei Aus- und Weiterbildungen: Staatlich geprüfter Industrietechnologe an der Dr. Robert Eckert Akademie gem. GmbH und Staatlich geprüfter Techniker am Fernlehrinstitut Dr. Robert Eckert GmbH.
- Profil erstellen: Gemeinsam stellen wir mit Ihnen die Weichen für Ihre berufliche Zukunft und erarbeiten ein Profil für die Bewerbung bei den Partnerfirmen oder anderen Unternehmen.
- Bewerben: In einem persönlichen Bewerbungsgespräch lernen Sie Ihren potentiellen Arbeitgeber kennen.
- Vertragsabschluss: Sie, die Partnerfirma und die Eckert Schulen machen Ihren Start in eine bessere berufliche Zukunft offiziell.
- Beruflicher Einstieg: Nach nur einem Jahr Theorie starten Sie in die Praxis als Staatlich geprüfter Industrietechnologe.
- Einarbeitung: Während Ihrer Tätigkeit lernen Sie verschiedene, unternehmensspezifische Aufgabenbereiche kennen und verstehen. Damit festigt sich auch die Bindung zwischen Ihnen und dem Unternehmen.
- Abschlussprüfung & feste Übernahme: Ihr Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker ist zum Greifen nah! Sie arbeiten als Staatlich geprüfter Techniker in der Partnerfirma.
Voraussetzungen für die Zulassung
- Abitur oder Fachabitur
- Mindestens 30 Credit Points nach dem European Credit Transfer System in einem Studiengang im MINT-Bereich
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch
Fast Track - Praxisstudium für Studienabbrecher im ZDF
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf
Kombi-Modell z. B. August 2021 bis Juli 2022 in Vollzeit; parallel sowie danach bis 15.02.2024 zusätzlich ein Samstag pro Monat + vier 3-tägige Blockseminare pro Jahr
- Beginn
- 23.08.2021
- Ende
- 09.02.2024
- Kursnummer
- TEFT-2KRST210801
News und Aktuelles
01.03.2021 | PRESSE
Für mehr Resilienz und mentale Widerstandskraft in Sport und Beruf: SSV Jahn Regensburg und Eckert Schulen starten die gemeinsame Kampagne „Play Hard, Learn Smart 3.0“

Resilienz ist die wahrscheinlich wichtigste mentale Eigenschaft erfolgreicher Sportler, doch nicht nur im Sport spielt die mentale Widerstandskraft eine elementare Rolle. Auch wer beruflich weiterkommen möchte, muss lernen, sich von Rückschlägen nicht vom Weg abbringen zu lassen und in schwierigen Phasen an sich zu glauben. Der SSV Jahn Regensburg und die Eckert Schulen nehmen sich diesem wichtigen Thema deshalb in ihrer mittlerweile dritten gemeinsamen Kampagne an und wollen damit vor allem jungen Fans Hilfestellungen für mehr Resilienz in Sport und Beruf geben. zum Artikel
26.02.2021 | PRESSE
Spitzenplatz im Finale: Kommunikationschefin der Eckert Schulen unter Deutschlands besten „Marketingköpfen“

Ergebnis einer bundesweiten Abstimmung: Das Kommunikations-Team der Eckert Schulen und seine Leiterin, Andrea Radlbeck, sahen in der Herausforderung Corona vor allem eine Chance für das Marketing — und wurden dafür jetzt ausgezeichnet. zum Artikel
25.02.2021 | NEWS
Virtuelle Azubimesse 4.0: Berufswahl per Mausklick

Viele junge Menschen fragen sich, wie der perfekte Job aussieht. Zukunft muss er haben und Aufstiegsmöglichkeiten, modern soll er sein und langweilig darf es natürlich auch nie werden. Die Medizinischen Schulen am Campus der Eckert Schulen in Regenstauf bieten gleich drei solche Berufe mit hervorragenden Jobchancen. Interessenten können sich bei der virtuellen „Azubimesse 4.0“ der Mittelbayerischen Zeitung vom 25. Februar bis 14. März 2021 umfassend informieren und via Live-Chat mit den Ausbildungsberatern direkt Kontakt aufnehmen. zum Artikel