Header Bildungsangebot Akademie

Fachassistent Lohn und Gehalt (m/w)

Auf einen Blick

Vollzeit

Abschluss
Abschluss der Steuerberaterkammer
Dauer
2 Monate
Unterrichtsstunden
ca. 300 UE

Teilzeit

Abschluss
Abschluss der Steuerberaterkammer
Dauer
ca. 11 Monate
Unterrichtsstunden
300 UE - inkl. 1 Wo. VZ Prüfungsvorbereitung
Teilnahmegebühr

verteilt auf Raten

Prüfungsgebühr

330,-- EUR

Lernmittel
150,-- EUR

Kursdetails

Neben den Weiterbildungen zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter, ist die Weiterbildung zum Fachassistent Lohn und Gehalt eine alternative für viele Weiterbildungswillige.

Die Tätigkeiten im beruflichen Umfeld des Steuerberaters sind in den letzten Jahren immer komplexer und anspruchsvoller geworden. Mit der Fortbildungsprüfung Fachassistent Lohn und Gehalt, kann der Nachweis über die spezifischen Kenntnisse im Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erworben werden.

Diese berufsbegleitende Fortbildung mit anschließenden Prüfung vor der Steuerberaterkammer ermöglicht das detaillierte Fachwissen insbesondere in den Bereichen Steuerrecht und Sozialversicherungsbeitragsrecht sowie des Arbeitsrechts (in Grundzügen) zu erwerben und nachzuweisen.

 

Inhalte

  1. Steuerrecht
  2. Sozialversicherungsbeitragsrecht
  3. Grundzüge des Arbeitsrechts
  4. Rechtsübergreifende Themen
  5. Besondere Themen

Zulasssungsvoraussetzungen

  • Erfolgreicher beruflicher Abschluss als Steuerfachangestellter (m/w) und hauptberufliche praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr bei einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer oder
  • Vergleichbare kaufmännische Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung bei einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.

Inhalte im Detail

Steuerrecht

  • Grundlagen
  • Steuerfreier Arbeitslohn / Freigrenzen
  • Durchführung des Lohnsteuerabzugs
  • Besonderheiten von Arbeitsverträgen mit nahen Angehörigen
  • Betriebsprüfung gem. §§ 146, 147 AO
  • Anrufungsauskunft (§42 e EStG)
  • Lohnsteuernachschau

Sozialversicherungsbeitragsrecht

  • Grundlagen
  • Meldepflichten
  • Statusfeststellungsverfahren
  • Umlageverfahren – Umlagepflicht,-berechnung und Erstattungsverfahren
  • Sozialversicherungsrechtliche Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung einschl. Künstlersozialkasse

Grundzüge des Arbeitsrechts

  • Rechtliche Beschränkungen
  • Gesetzliche Grundlagen im Arbeitsrecht
  • Anbahnung und Begründung von Arbeitsverhältnissen
  • Folgen von Verstößen gegen die arbeitsrechtlichen und arbeitsvertraglichen Pflichten
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rechtsübergreifende Themen

  • Geldwerte Vorteile / Sachbezüge
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Vermögensbildung
  • Mehrfachbeschäftigte
  • Besondere Personengruppen
  • Grundzüge der Baulohnabrechnung
  • Nettolohnvereinbarungen
  • Teilmonatsberechnung
  • Korrekturen/Nachzahlungen für Vormonate
  • Lohnsteuerabtzug vom Arbeitslohn
  • Entgeltpauschalierung
  • Einmalbezüge/mehrjährige Bezüge

Besondere Themen

  • Kurzarbeitergeld
  • Insolvenzgeld
  • Pfändung, Abtrettung, Arbeitnehmerinsolvenz
  • Besonderheiten bei mehreren Betriebsstätten
  • Bescheinigungs-, Melde- und Auskunftsvorschriften (elektronische Bescheinigungen)
  • Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
  • Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit
  • Fristen, Rechtsbefehle, Korrekturvorschriften, Mitwirkungspflichten
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Vergütungsberechnung
zurück zum Seitenanfang

Anmeldevorgang

1. Bundesland auswählen
2. Standort wählen
3. Unterrichtsform (je nach Kurs: Vollzeit, Teilzeit, Fernlehre, Online oder Kombi) wählen
4. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
5. Anmeldung abschicken und durchstarten!

Termine und Standorte

Derzeit sind leider keine Termine für diesen Kurs verfügbar.

zurück zum Seitenanfang

News und Aktuelles

30.05.2023 | NEWS

Die Welt der Bilder: Mediengestalter (m/w/d) des Berufsförderungswerk Eckert auf Exkursion

Angehende Mediengestalter des Berufsförderungswerk begaben sich für eine Fotoexkursion in die Domstadt Regensburg. Dort setzten sie die Theorie in die Praxis um und stellten ihr fotografisches Talent unter Beweis. zum Artikel

29.05.2023 | NEWS

Theorie trifft auf Praxis: Bauzeichner (m/w/d) erkunden die Baustelle der Firma Ehrenreich GmbH in Burglengenfeld

Von der Planung bis zur Umsetzung: Durch den direkten Kontakt mit realen Arbeitsumgebungen macht das Berufsförderungswerk Eckert die angehenden Bauzeichner (m/w/d) stark für den ersten Arbeitsmarkt.

Die Bauzeichnerklassen ZB4 und ZB2 des Berufsförderungswerks Eckert besuchten gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Hierl und Frau Wagner die Baustelle der Fa. Ehrenreich GmbH am ehemaligen „Weißgelände“, auf dem 5 Mehrfamilienhäuser und ein Senioren-Servicehaus in Burglengenfeld entstehen. zum Artikel

28.05.2023 | NEWS

Mit Erfolgskursen auf Erfolgskurs: Meister verdienen mehr als Bachelor

Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis): Führungskräfte mit einem Abschluss als Meister oder Staatlich geprüfter Techniker verdienen mehr als vergleichbare Akademiker mit Bachelorabschluss.  zum Artikel