Industrietechnologe (m/w)
Auf einen Blick
Vollzeit
- Abschluss
- staatliche Prüfung
- Dauer
- 12 Monate, verkürzt für Studienaussteiger
- Teilnahmegebühr
5.820,00 EUR
- Prüfungsgebühr
auf Anfrage
- Lernmittel
- auf Anfrage
- Service
- Campus
Kursdetails
Speziell für Studienabbrecher:
Ausbildung in nur einem Jahr in zwei Schwerpunkten
- Bauwesen
- Ingenieurwesen
Ziel der Ausbildung zum Staatlich geprüften Industrietechnologen ist es, eine Erstausbildung in einem zukunftsorientierten Beruf im Hightech-Bereich zu absolvieren, um somit sehr gute Einstiegschancen ins Berufsleben zu erhalten. Die erworbenen praxisorientierten Fähigkeiten bilden die Grundlage für einen sofortigen Einstieg ins Berufsleben, ohne eine lange Einarbeitungsphase.
Schwerpunkt Bauwesen
speziell für Studienabbrecher mit Interesse an der Baubranche
Gemeinsam mit der Strabag AG öffnen die Eckert Schulen das bewährte Fast-Track-Modell jetzt auch für Studienabbrecher aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur oder Vermessungswesen. Das bedeutet: Die Ausbildung zum Staatlich geprüften Industrietechnologen (Fachrichtung Bau) in nur einem Jahr oder in Kombination mit der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Bautechniker in nur 2,5 Jahren! Hier stehen die Zeichen besonders auf Berufserfolg: Ziel der gemeinsamen Ausbildungsinitiative ist die spätere Übernahme der Nachwuchskräfte in den Strabag-Konzern.
Schwerpunkt Ingenieurwesen
speziell für Studienabbrecher mit Interesse an einer Tätigkeit im industriellen Sektor
Nach der Ausbildung können Sie hochwertige ingenieurnahe Tätigkeiten ausüben sowie in Ingenieurtätigkeiten hineinwachsen. Der Industrietechnologe arbeitet überall dort mit, wo Ingenieure und Naturwissenschaftler im Einsatz sind, z.B. in der Automatisierungstechnik, Datentechnik, im Maschinenbau und verstärkt im Bereich Automotive. Sie sind in der Entwicklung, in der Konstruktion und Projektierung, in der Fertigung, in der Inbetriebnahme und im Service tätig. Industrietechnologen findet man auch im Vertrieb und im After Sales; hier betreuen sie einzelne Kunden, erstellen Angebote oder zeigen Problemlösungen auf. Mit diesem Schwerpunkt sind die Absolventen zugangsberechtigt zur Weiterbildung als Staatlich geprüfter Techniker in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatroniktechnik, Fahrzeugtechnik & Elektromobilität sowie Kunststofftechnik & Faserverbundtechnologie. Mit dem Fast Track - Praxisstudium für Studienabbrecher kann die Weiterbildung bereits parallel zur Ausbildung erfolgen.
NEU - Das Praxis-Studium für Studienabbrecher:

Inhalt*
Die Ausbildung kann in folgenden Schwerpunkten durchlaufen werden
Fächer - Schwerpunkt Bauwesen
- Bauphysik
- Baustofftechnologie
- Baubetrieb
- Betriebspsychologie
- Stahlbetonbau
- Vermessungstechnik
- Fachkunde der Bautechnik
Fachpraxis - Schwerpunkt Bauwesen
Baustofftechnisches Praktikum, Vermessungstechnik, Schalungsbau, Bauvorbereitung, Betonbau, Mauerwerksbau, Holzbau, Bauprojekt
Fächer - Schwerpunkt Ingenieurwesen
- Elektrotechnik und Elektronik
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Standard- und Anwendersoftware
- Managementsysteme
- Automatisierungstechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Maschinen- und Anlagentechnik
- Technisches Englisch
Fachpraxis - Schwerpunkt Ingenieurwesen
Fachpraktische Ausbildung Metall- und Elektrotechnik, AKM, Messtechnik, Netzwerktechnik- CCNA 1, SPS-Programmierung, Pneumatik, Hydraulik, Fertigungstechnik und CNC-Programmierung, Roboterprogrammierung, Mikrocontrollerprogrammierung, Projektarbeit
Voraussetzungen für die Zulassung
Verkürze Ausbildungsdauer (12 Monate):
Abitur, 30 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) - aus einem Hochschulstudiengang - sowie ein erfolgreiches Beratungsgespräch
Anmeldevorgang
1. Termin wählen und auf Anmeldung klicken
2. Anmeldung abschicken und durchstarten!
Termine und Standorte
Bayern
Regenstauf
Vollzeit z. B. verkürzte Variante für Studienabbrecher! - Mo bis Do: 08:10 - 17:15 Uhr; Fr. 08:10 - 13:00 Uhr
- Beginn
- 19.08.2019
- Ende
- 24.07.2020
- Kursnummer
- EITE-9VRST190901